Um Autos schrittweise mit synthetischen Kraftstoffen zu betanken, sind laut einer Studie enorme Investitionen nötig. Der Nutzen von E-Fuels ist fraglich.
Die Gläubiger haben dem Insolvenzplan des Warenhauskonzerns zugestimmt. Der Staat musste auf das meiste Geld verzichten – und es könnte noch mehr Staatshilfe fließen.
Top-Manager können bei VW künftig mehr verdienen, allerdings steigen die Ansprüche. Konzernchef Oliver Blume wird die Obergrenze nicht erreichen – aus einem besonderen Grund.
Hohe Cash-Reserven sichern dem Unternehmen Spielraum für weitere Zukäufe. Vor allem die Krebsforschung will Firmenchef Ugur Sahin weiter vorantreiben.
Außer BMW haben sich alle deutschen Autobauer bei der Software-Entwicklung verkalkuliert. Nun bekommen sie ein verlockendes Angebot.
Die Pharmaindustrie gilt als eine der am besten zahlenden Branchen in Deutschland. Nicht nur Wissenschaftler aus dem MINT-Bereich haben gute Chancen.
Damit sich möglichst viele Hausbesitzer eine neue Wärmepumpe leisten können, soll es Unterstützung durch den Bund geben. Doch bislang sind Finanzhilfen im Heizungsbereich weitgehend verpufft.
Andreas Schell will die Kohlekraftwerke schneller als die Konkurrenz vom Netz nehmen. Dafür stellt der Chef des Energie-Konzerns aber eine Bedingung.
Der Nutzfahrzeug-Zulieferer muss wegen der Attacke Teile der Produktion unterbrechen. Welche Auswirkungen der Hackerangriff insgesamt habe, werde derzeit noch geprüft.
Die Immuntherapie hat die hohen Erwartungen nie ganz erfüllen können. Nun sichert sich Merck wieder die vollständige Kontrolle über die weltweite Vermarktung.
Der Dax-Konzern investiert massiv in zusätzliche Kapazitäten – es lockt ein neuer Milliardenmarkt. Doch die Münchener kommen mit den Lieferungen nicht hinterher.
Im brandenburgischen Guben beginnt am Montag eine neue Ära der europäischen Batterieproduktion. Rock-Tech-Chef Dirk Harbecke spielt dabei eine Schlüsselrolle – und Mercedes-Benz.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×