Anfang 2020 leitete Thomas Schäfer kaum mehr als ein Autowerk in Südafrika. Nun steigt er zum Markenchef von Volkswagen auf. Vielleicht nicht seine letzte Station.
Die Liefermenge Richtung Deutschland ist derzeit am Limit, sagt CEO Anders Opedal. Mit LNG-Terminals wäre mehr möglich. Equinor will für die deutsche Industrie künftig auch CO2 entsorgen.
Die Discounter profitieren in den USA von den hohen Preissteigerungen und gewinnen neue Kundengruppen für sich. Das wollen sie ausnutzen.
Der russische Staatskonzern hatte zuvor eine Rekordausschüttung geplant. Stattdessen erhalten die Aktionäre nichts – viele verkaufen ihre Anteile.
Vor allem um die Versorgung mit Omikron-Impfstoffen zu sichern, bestellt die US-Regierung weitere Vakzine. Kommt bald die nächste Impfung?
Der Kölner Chemiekonzern will gemeinsam mit Investor Advent den Kunststoffmarkt aufmischen. Doch die Rahmenbedingungen haben sich deutlich verschlechtert.
Der Schokoladenhersteller Barry Callebaut hat in seinem Werk in Wieze in Belgien Salmonellen festgestellt. Die Fabrik beliefert auch deutsche Kunden.
Preisbereinigt haben die Händler nach dem Umsatzeinbruch im April kaum zulegen können. Besonders schlecht laufen die Geschäfte mit Lebensmitteln:
Die Baubranche leidet unter dem Fachkräfte- und Digitalisierungsmangel. Die Goldbecks haben eine Antwort auf beide Herausforderungen gefunden.
Der Münchner Autobauer liegt bei der Börsenbewertung hinter der Konkurrenz zurück. Nun will BMW den Kurs mit einem Aktienrückkauf stärken.
Zum 14. Mal zeichnet das Handelsblatt Familienunternehmen aus, die ihre Geschäftsmodelle stetig anpassen und Probleme als Herausforderung und Chancen begreifen.
Brigitte Vöster-Alber hat dem Familienunternehmen einen radikalen Wandel unterzogen. Jetzt sind ihre Kinder dran – und stehen vor neuen Herausforderungen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×