Der Bund bereitet mit Hochdruck eine Beteiligung am größten deutschen Gashändler vor. Aus Finanzkreisen sickern immer mehr Details durch. Auch Kanzler Scholz äußert sich.
Die weltweiten Klimaziele heizen die globale Lithium-Nachfrage an. Das könnte besonders für Deutschlands wichtigste Industrie zu einem großen Problem werden.
Der neue Dreimaster des Amazon-Gründers gilt als eines der größten Segelschiffe, die je in den Niederlanden gebaut wurden. Das sorgt für ein Problem – und Empörung bei den Rotterdamern.
Das schwäbische Familienunternehmern kommt in neue Hände. Die chinesische Westron Group übernimmt 88,9 Prozent der Anteile an dem Autozulieferer.
Konzerne wie der Stahlhersteller Arcelor-Mittal wollen ihren Ökostrom-Bedarf mit Windenergie auf See decken. Doch ein neues Gesetz gefährdet die Ausbauziele.
Der Großumbau des Konzerns gerät ins Stocken. Die Kritik an Vorstandschefin Merz wächst – ihre Vertragsverlängerung war im Aufsichtsrat umstritten.
Der Billigflieger leidet derzeit unter Streiks, gestrichenen Flüge und Chaos an Flughäfen. Nun verlässt Chief Operating Officer Peter Bellew das Unternehmen.
Der Staatskonzern ist das erste Schienenunternehmen in der Luftfahrt-Allianz. Ob die Kooperation hilft, mehr Kunden in den Zug zu locken, ist offen.
Monatelang wurde bei Volkswagen um die Zukunft der Software-Tochter Cariad gestritten. Nun ist eine Einigung greifbar – mit einem Gewinner.
Die Airline muss wegen des Ausstandes etwa die Hälfte aller Flüge streichen. Der SAS-Chef sieht die Zukunft des Unternehmens bedroht.
Brauereien kämpfen bereits mit stark gestiegenen Kosten. Ein Stopp der Erdgaslieferungen hätte für die Branche dramatische Folgen, erklärt Veltins-Chef Michael Huber.
Der Dax-Konzern legt seine Konsumgütersparten zusammen. In den betroffenen Bereichen muss jeder zehnte Mitarbeiter gehen. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×