Die Staatsanwaltschaft Köln beschuldigt den langjährigen Chef der Hamburger Bank der Steuerhinterziehung in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro. Olearius sieht sich unschuldig.
Christian Olearius
Viele Jahre ein angesehener Banker in Hamburg.
Bild: ullstein bild - Fabricius/WELT
Düsseldorf Christian Olearius hat alles versucht, um das Unheil abzuwenden. Den Vorwurf, er habe sich aus der Steuerkasse bedient, wies der langjährige Chef der Hamburger Bank M.M. Warburg stets zurück. Olearius verpflichtete Topanwälte, sprach mit Olaf Scholz, ging gegen Medien vor.
Nichts half. Nach Informationen des Handelsblatts hat die Staatsanwaltschaft Köln dem Landgericht Bonn ihre Anklageschrift gegen Olearius vorgelegt. Es geht um Steuerhinterziehung in Höhe von fast 300 Millionen Euro. Zuerst berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ darüber.
Deutsche Staatsanwälte sind angehalten, nur dann eine Anklage zu erheben, wenn sie mit überwiegender Wahrscheinlichkeit eine Verurteilung des Beschuldigten erwarten. Olearius wird der besonders schweren Steuerhinterziehung beschuldigt. Die „besondere Schwere“ einer Steuerhinterziehung beginnt bei 50.000 Euro.
Ab einer Hinterziehung von einer Million Euro ist eine Bewährungsstrafe unüblich. Beim Olearius vorgeworfenen Steuerschaden von 300 Millionen Euro wären zehn Jahre Gefängnis möglich. Olearius ist 80 Jahre alt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (5)