Einige der hellsten Köpfe der deutschen Finanzbranche sind daran schuld, dass die deutschen Steuerzahler um geschätzte zwölf Milliarden Euro geschädigt wurden. Die fachliche Brillanz der Akteure führte dazu, dass mit dem Geld aus der Steuerkasse keine Kindergärten und Sportplätze gebaut wurden, sondern Banken höhere Boni auszahlten und Millionäre ihre Villen verschönerten.
Die Cum-Ex-Strategen haben viele Gesichter. Sie verbergen sich in den Vorstandsetagen großer deutscher Geldhäuser und wandeln über die marmornen Flure edler Schweizer Privatbanken. Aber auch die versiertesten Steueranwälte angesehener deutscher Kanzleien halfen beim Griff in die Steuerkasse. Und einer der wichtigsten Köpfe in dem Komplott gehört einem ehemaligen deutschen Finanzbeamten, der sich vor Jahren entschloss, die Seiten zu wechseln. Inzwischen lebt er in der Schweiz.
Der gelernte Frisör hat sich mit Cum-Ex-Geschäften verzockt. Nun verklagt er die Bank J. Safra Sarasin auf Schadensersatz. zum Portrait
Der Anwalt von Erwin Müller zieht alle juristischen Register, damit sein Mandant sein Geld zurückbekommt. zum Portrait
Der Steueranwalt sieht sich als führender Cum-Ex-Experte. Was nicht bedeutet, dass seine Gutachten auch gelesen werden. zum Portrait
Einst war Hanno Berger der heimliche Star der Steuergestalter. Heute versteckt er sich vor den deutschen Ermittlern in der Schweiz. zum Portrait
Carsten Maschmeyer steckte mehr Geld in die dubiosen Steuer-Deals als fast jeder andere. Von ihrer Machart will er nichts gewusst haben. zum Portrait
Seine Vorfahren sind seit 1841 im Geschäft. Doch 2014 klopfte die Steuerfahndung an. Eric Sarasin musste die Bank Sarasin verlassen. zum Portrait
Der frühere Finanzvorstand der Hypo-Vereinsbank ließ seinen Cum-Ex-Händlern freie Hand. Ihre Deals brachten der Bank enorme Profite. zum Portrait
Rafael Roth war eine der angesehensten Persönlichkeiten Berlins. Doch seine letzten Lebensjahre verbrachte er in einem Steuerstreit. zum Portrait
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×