PremiumMit Clevershuttle stellt ein weiterer Anbieter seinen Fahrdienst ein. Die Geschäftsmodelle scheitern an den Spielregeln. Manche zieht es ins Ausland.
Elektroautos von Clever Shuttle
Der Fahrdienst stellt sein Ridepooling in Leipzig ein.
Bild: imago/Action Pictures
Berlin Es klang wie ein Aufbruch, als der Ruf-Fahrdienst Clevershuttle im Sommer sein Angebot in Leipzig ausbaute, mit einer neuen App (on demand), mehr Bezahlmöglichkeiten und Fahrzeiten rund um die Uhr. Zum Jahresende aber kommt das Aus. Die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG stellt ihren Fahrdienst ein. Fortan soll Clevershuttle im Auftrag von Nahverkehrsbetrieben fahren.
Der Schritt ist mit Wehmut verbunden, waren Leipzig und München doch die ersten Standorte, an denen Clevershuttle 2016 startete, wie Bruno Ginnuth, Co-Gründer und CEO des Jungunternehmens, dem Handelsblatt berichtete. Aber das bisherige Geschäftsmodell in Leipzig aufzugeben sei das konsequente Ende der vor eineinhalb Jahren beschlossenen strategischen Neuausrichtung: „Wir wollen den öffentlichen Nahverkehr mit dieser neuen Form der Mobilität attraktiver machen.“
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)