Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

19.01.2023

14:21

Nach Wirecard-Skandal

EU verschiebt nächste Reform der Wirtschaftsprüfer um Jahre

Von: Bert Fröndhoff, Carsten Volkery

PremiumDie EU sieht weiterhin Mängel bei Bilanzprüfungen. Doch ändern will sie so schnell nichts. Die Unternehmen bleiben von neuen Regulierungen vorerst verschont.

KPMG, EY, Deloitte und PwC müssen vorerst keine härtere Regulierung durch die EU fürchten. Getty Images (2), ddp, Mauritius

„Big Four“ der Wirtschaftsprüfer

KPMG, EY, Deloitte und PwC müssen vorerst keine härtere Regulierung durch die EU fürchten.

Düsseldorf, Brüssel Es ist eines der zentralen Argumente für die geplante Aufspaltung von EY: Der Konzern will mit der kompletten Trennung von Beratung und Wirtschaftsprüfung einer schärferen gesetzlichen Regulierung zuvorkommen, die bis hin zum Zwang zur Aufspaltung gehen könnte. Doch dies haben Prüfungsgesellschaften auf absehbare Zeit gar nicht zu befürchten – weder von der EU noch von der Bundesregierung.

Recherchen des Handelsblatts zeigen: Die EU verschiebt weitere Eingriffe in den Markt der Abschlussprüfung um Jahre nach hinten. Dabei wollte die zuständige Kommissarin Mairead McGuinness ursprünglich schon Ende 2022 weitere Verbesserungsvorschläge und sogar eine Gesetzesinitiative vorlegen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×