Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Laserspezialist: Stühlerücken bei Trumpf: Peter Leibinger wird neuer Aufsichtsratschef

Laserspezialist

Stühlerücken bei Trumpf: Peter Leibinger wird neuer Aufsichtsratschef

Der Technik-Vorstand löst den früheren BASF-Chef Jürgen Hambrecht ab. Die Eigentümerfamilie Leibinger stärkt damit ihre Position beim Laserspezialisten.

Von Martin-W. Buchenau

Fossile Heizungen: Geplantes Gesetz sorgt für Boom bei fossilen Heizungen

Fossile Heizungen

Premium Drohendes Verbot sorgt für Boom bei Öl- und Gasheizungen

Einfach eine neue Gasheizung einbauen – im kommenden Jahr wird das schwierig. Viele Hauseigentümer wollen darum jetzt schnell handeln. Doch das kann langfristig teuer werden.

Von Catiana Krapp

Energie: RWE investiert nach Rekordergebnis Milliarden in grüne Energie – vor allem im Ausland

Energie

RWE investiert nach Rekordergebnis Milliarden in grüne Energie – vor allem im Ausland

Kohle- und Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr trotz Energiekrise überraschend weniger zum RWE-Ergebnis beigetragen. Das Kerngeschäft der Essener soll mit Zukäufen wachsen – und grüner werden.

Von Kathrin Witsch

Studie: Klima-Haltung des Arbeitgebers ist für 81 Prozent der jungen Deutschen mitentscheidend

Studie

Premium Klima-Haltung des Arbeitgebers ist für 81 Prozent der jungen Deutschen mitentscheidend

Nachhaltigkeit wird auch bei der Berufswahl immer stärker zum Thema, zeigt eine aktuelle Erhebung. Was sie noch zeigt: Viele würden strengere staatliche Klima-Maßnahmen befürworten.

Von Catiana Krapp

Balkonkraftwerk: Was spart eine Mini-Solaranlage an Stromkosten im Jahr?

Balkonkraftwerk

Was spart eine Mini-Solaranlage an Stromkosten im Jahr?

In Zeiten steigender Strompreise sind Mini-Solaranlagen gefragter denn je. Doch für wen und wann rentiert sich ein Balkonkraftwerk? Worauf Sie beim Kauf und Betrieb achten sollten.

Von Roman Winkelhahn

Batteriehersteller: Varta muss sparen und Stellen abbauen – Großaktionär will Millionen nachschießen

Batteriehersteller

Varta muss sparen und Stellen abbauen – Großaktionär will Millionen nachschießen

Der Batteriehersteller hat laut Wirtschaftsprüfern durchaus Wachstumschancen. Die Gläubiger setzen dafür eine harte Restrukturierung durch. Die Aktie bricht ein.

Von Martin-W. Buchenau

Gasspeicher in Deutschland: Füllstand liegt aktuell bei 63 Prozent

Gasspeicher in Deutschland

Füllstand liegt aktuell bei 63 Prozent

Ein hoher Gasspeicher-Füllstand ist für Deutschlands Gasversorgung in der Energiekrise essenziell. Wie steht es aktuell um die Gasreserven? Ein Überblick.

Von Catiana Krapp

Verkehrswende: Total verkauft alle Tankstellen in Deutschland

Verkehrswende

Premium Total verkauft Tankstellennetz in Deutschland vollständig

Der französische Ölkonzern gibt seine Tankstellen in zwei europäischen Ländern auf. Er will sich künftig auf Elektromobilität und Wasserstoff fokussieren.

Von Catiana Krapp, Gregor Waschinski

Energie: Steag-Verkaufsprozess startet nach Milliardengewinn

Energie

Steag: Verkaufsprozess startet nach Milliardengewinn

Die Energiekrise hat für unerwartet hohe Erträge gesorgt. Kommunale Eigner hoffen nun darauf, ohne Verlust bei dem einstigen Sanierungsfall Steag aussteigen zu können.

Von Kathrin Witsch, Arno Schütze

Energie: Die Stromdiscounter sind wieder auf dem Vormarsch

Energie

Premium Preise zwischen 28 und 32 Cent die Kilowattstunde – die Rückkehr der Stromdiscounter

Kaum gehen die Börsenpreise für Strom und Gas runter, wetteifern zahlreiche Billiganbieter auf Vergleichsportalen. Auch umstrittene Firmen sind wieder dabei.

Von Kathrin Witsch

Energie: Eon-Aufsichtsratschef Kley übt Kritik am Atomausstieg

Energie

Premium Eon-Aufsichtsratschef Kley kritisiert Atomausstieg: „Das hat schon etwas Abenteuerliches“

Karl-Ludwig Kley spricht über den Ausstieg aus der Kernenergie und den Bau von Nord Stream 2. Auf die Energieversorgung im kommenden Winter blickt er mit Sorge.

Von Peter Brors, Kathrin Witsch

Energietechnikkonzern: Siemens Energy sammelt mit Kapitalerhöhung knapp 1,3 Milliarden Euro ein

Energietechnikkonzern

Siemens Energy sammelt mit Kapitalerhöhung knapp 1,3 Milliarden Euro ein

Mit dem Schritt will der Energiekonzern die Komplettübernahme der Krisentochter Gamesa finanzieren. Die Anteilsscheine sollen noch über Nacht platziert werden, der Anteil von Siemens sinkt.

Von Axel Höpner

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×