Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Energy Innovation Week: Europas grünes Mega-Projekt: In der Nordsee soll komplette Netzinfrastruktur für Wasserstoff entstehen

Energy Innovation Week

Premium Europas grünes Mega-Projekt: In der Nordsee soll komplette Netzinfrastruktur für Wasserstoff entstehen

Auf hoher See sollen grüner Strom und grüner Wasserstoff entstehen. Auch Unternehmen wie Equinor, RWE, Gasunie oder Gascade stellen sich der Aufgabe, Europa unabhängiger von Energieimporten zu machen.

Von Klaus Stratmann

Stromtarif: Können Sie damit aktuell tatsächlich Geld sparen?

Stromtarif

Premium Lohnt sich der Stromanbieterwechsel jetzt?

Durch einen Stromanbieterwechsel immens sparen? Das liest man derzeit immer wieder. Doch Vorsicht – das zahlt sich möglicherweise nicht aus.

Von Ines Rutschmann

Energieeffizienz: IW-Studie zeigt hohen Stromverbrauch von "A+++"-Geräten

Energieeffizienz

Von wegen stromsparend: Untersuchung zeigt hohen Verbrauch von Elektrogeräten mit A+++-Auszeichnung

Manch Kühlschrank mit Premium-Label sieht energiesparender aus, als er ist. Für ineffiziente Geräte zahlen Verbraucher über Jahre hohe Stromkosten. Dabei ist das Sparpotenzial groß.

Von Catiana Krapp

Energiekonzern: Vergütung von Shell-Chef 2022 um 50 Prozent gestiegen

Energiekonzern

Vergütung von Shell-Chef 2022 um 50 Prozent gestiegen

Grund für die erhöhte Vergütung sind die gestiegenen Energiekosten. Das Öl- und Gasunternehmen verdoppelte seinen Gewinn 2022 zusätzlich auf 40 Milliarden Dollar.

Energy Innovation Week: Ende der Verschwendung: Wie Unternehmen Energie, CO2 und Geld sparen

Energy Innovation Week

Ende der Verschwendung: Wie Unternehmen Energie, CO2 und Geld sparen

Annika Roth zeigt mit ihrem Familienunternehmen, was in Sachen Energieeffizienz möglich ist. Die Realität sieht in den meisten Fällen aber noch anders aus.

Von Anna Gauto

Energiewende: Die US-Ölindustrie entdeckt Wasserstoff und CO2-Speicherung

Energiewende

Premium Die US-Ölindustrie entdeckt Wasserstoff und CO2-Speicherung

Die Ceraweek-Konferenz in Texas gilt als Stimmungsbarometer für die Öl- und Gasbranche. Diesmal bestimmen vor allem Wasserstoff und CO2-Speicherung die Diskussion.

Von Katharina Kort

Energie: Windparkentwickler PNE will US-Geschäft verkaufen

Energie

Windparkentwickler PNE will US-Geschäft verkaufen

Das Unternehmen hat den Verkaufsprozess für das US-Geschäft bereits eingeleitet. Insidern zufolge sollen hohe Projektkosten der Grund dafür sein.

Energy Innovation Week: Die USA erleben gleich einen doppelten Boom

Energy Innovation Week

Premium Die USA erleben gleich einen doppelten Energie-Boom

Aktuell schreiben vor allem die US-Ölkonzerne Rekordgewinne. Doch Amerika will auch bei grünen Energien Vorreiter werden – davon dürften deutsche Firmen profitieren.

Von Katharina Kort

Energy Innovation Week: Produkte aus CO2: So wird der Klimasünder zum wertvollen Rohstoff

Energy Innovation Week

Premium Produkte aus CO2: So wird der Klimasünder zum wertvollen Rohstoff

Grüne Technologien boomen. Immer mehr Firmen entwickeln Verfahren, um CO2 aufzufangen und wiederzuverwerten. Diese Ansätze haben besonderes Potenzial.

Von Hannah Krolle

Energie: Siemens Energy unterzeichnet Verträge zur Kraftwerk-Wartung im Irak

Energie

Siemens Energy unterzeichnet Verträge zur Kraftwerk-Wartung im Irak

Das Unternehmen will dem Irak helfen, die schlechte Stromversorgung im Land zu verbessern. In Bagdad unterzeichnete der Konzern nun entsprechende Verträge mit Iraks Elektrizitätsministerium.

CCS: Wintershall will mit Fluxys deutsches CO2 abtransportieren

CCS

Wintershall will mit Fluxys deutsches CO2 abtransportieren

Das Kasseler Gasunternehmen gibt eine Kooperation mit einem belgischen Gasnetzbetreiber bekannt. CO2 soll künftig aus Süddeutschland zur Nordsee gelangen.

Von Catiana Krapp

Betrugsprozess: Verfahren um FFP2-Masken: Jens Spahn bestreitet Kontakt zu Hochstapler Hendrik Holt

Betrugsprozess

Verfahren um FFP2-Masken: Jens Spahn bestreitet Kontakt zu Hochstapler Hendrik Holt

Holt wollte nicht nur mit fiktiven Windparks, sondern auch mit Corona Geld verdienen. Vor Gericht muss sich deshalb Ex-Minister Jens Spahn erklären.

Von Julia Leonhardt, Michael Verfürden

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×