27.12.2021
15:17
Kohleausstieg bis 2030, kräftiger Ausbau von Wind- und Solarenergie: Die Ampel hat ambitionierte Pläne für die Energiewende. Für eine ganze Reihe von Unternehmen sind das gute Nachrichten.
Branchenausblick Energie
Wer auf den Ausbau erneuerbarer Energien setzt, steuert auf ein vielversprechendes Jahr 2022 zu.
Bild: dpa (4), Getty, Imago
Düsseldorf Die Ankündigungen der neuen Bundesregierung in Sachen Energiewende sind groß: Bis 2030 will die Ampel raus aus der Kohle – acht Jahre früher als zuvor geplant. Dafür soll es bis dahin 80 statt 60 Prozent erneuerbare Energien geben, durch einen Zubau auf 200 Gigawatt Solarenergie und 30 Gigawatt Offshore-Windkraft. Genehmigungen soll es in allen Bereichen schneller geben als bisher.
Wirtschaftsvertreterinnen freuen sich über den verschärften Klimarettungs-Kurs. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbarer Energien, sieht einen „Neustart in der Energiepolitik“.
Die Branche erwarte ein Ende der Stagnation. Und Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, lobt: „Die zukünftige Regierungskoalition hat die Dringlichkeit beim Thema Klimaschutz erkannt.“
Ab jetzt gilt es für Politik und Wirtschaft, die ambitionierten Pläne umzusetzen. Eine riesige Herausforderung – für viele Unternehmen aber auch eine gewaltige Chance. Wer auf den Ausbau erneuerbarer Energien setzt, steuert auf ein vielversprechendes Jahr 2022 zu.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Vorstandschef Krebber geht davon aus, dass die Lieferungen sich zwar verringern, jedoch nicht vollständig eingestellt werden. Einen möglichen Gasmangel will er dem Markt überlassen.
Der Energiekonzern hat deutlich mehr Strom aus Sonne und Wind produziert. Aufgrund der Russland-Sanktionen wurde ein Liefervertrag für russische Kohle abgeschrieben.
Enkraft Capital und Bluebell wollen RWE grüner machen, bekommen aber keine Unterstützung. Für die Idee einer Kohlestiftung zeigt sich der Konzern dagegen offen.
Von Kathrin Witsch
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)