PremiumFür den angekündigten Windkraft-Ausbau auf See fehlen an Deutschlands Küste die Kapazitäten. Ein Richterspruch macht jetzt alles noch
Windkraft-Montage auf See
An Deutschlands Küste fehlt es an Kapazitäten.
Bild: E+/Getty Images
Hamburg So viel Strom wie 40 Kernkraftwerke soll ab 2035 in der Deutschen Bucht durch Windenergie erzeugt werden. Doch diesen ehrgeizigen Plan von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) durchkreuzt seit wenigen Tagen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig.
Das in Bremerhaven geplante Terminal für Offshore-Windkraftanlagen werde nicht gebraucht, bestätigten die Richter vorangegangene Urteile in letzter Instanz. Die sich während des siebenjährigen Rechtsstreits drastisch gewandelten Anforderungen an Deutschlands Energieversorgung ließen die Juristen unberücksichtigt.
Jan Ninnemann, Professor an der Hamburg School of Business Administration, warnt: „Die deutsche Energiewende, zumindest was die Offshore-Windkraft anbelangt, droht damit an der fehlenden Hafenkapazität zu scheitern.“ Was den Hafenexperten beunruhigt: Nach der Ausbau-Absage in Bremerhaven bleibt an Deutschlands Küste nur noch Cuxhaven als relevanter deutscher Offshore-Hafen übrig.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (3)