Gerade mit Blick auf Russland kann der grüne Wasserstoff nicht schnell genug kommen. Doch der Netzaufbau scheitert an einer ganzen Reihe von Hürden.
Wasserstoff-Tankstelle
Braucht es neben Pipelines schon bald ein flächendeckendes Netz von Wasserstoff-Tankstellen? Auch darüber herrscht Streit.
Bild: scharfsinn86 - stock.adobe.com
München Grüner Wasserstoff soll Deutschland auf lange Sicht unabhängiger von russischem Erdgas machen. Dafür brauche es jetzt vor allem „schnell mehr Wasserstoffpipelines“, forderte der CSU-Vorsitzende Markus Söder erst vor ein paar Tagen. Es gibt nur ein Problem: Beim Aufbau der grünen Infrastruktur geht es kaum voran.
„Das Interesse an Wasserstoff in Europa ist riesig“, sagt Matthias Jenn. Doch dem Geschäftsführer der Bayernets GmbH, eines Fernleitungsnetzbetreibers (FNB), der Bayern mit Erdgas versorgt, kann niemand erklären, wo der grüne Wasserstoff (H2) aus erneuerbarem Strom überhaupt herkommen soll.
Technisch sei es kein Problem, eine Erdgasleitung für den Wasserstofftransport umzuwidmen. Sorgen macht Jenn, dass der Süden Deutschlands weit weg liegt von Häfen wie Rotterdam, wo Wasserstoff anlanden könnte. Oder den Nordsee-Windparks, die ihn produzieren sollen. Näher in „der H2-Fresskette“ liegen die großen Industriestandorte im Ruhrgebiet, mit Abnehmern wie Stahlproduktion und Raffinerien.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)