PremiumEine Gasheizung ist in der Anschaffung günstiger als eine Wärmepumpe. Aber Gas ist teuer – und könnte sich künftig noch deutlich verteuern. Was sich über 20 Jahre rechnet.
Gaszähler
Gasheizung oder Wärmepumpe? Was verursacht höhere Kosten?
Bild: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Düsseldorf Ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung löst dieser Tage bei Verbrauchern viele Sorgen aus: Ab dem kommenden Jahr soll jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine reine Gasheizung oder Ölheizung kann dann nicht mehr ohne Weiteres neu eingebaut werden. Stattdessen wird es in den meisten Fällen auf eine Wärmepumpe hinauslaufen.
Allerdings sind Wärmepumpen zunächst einmal deutlich teurer als Gasheizungen. Auch ihre Installation dauert länger. Viele Menschen fragen sich deshalb gerade, wie sie eine neue Heizung finanzieren sollen – und ob es sich lohnt, jetzt noch schnell eine Gasheizung einzubauen, bevor es zu spät ist.
Grünen-Politiker betonen indes seit Tagen: Die neue Gasheizung wirke nur auf den ersten Blick günstiger. Langfristig könnte sie aufgrund höherer Heizkosten die teurere Option sein. Stimmt dieses Argument? Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat zumindest für einen konkreten Fall eine Beispielrechnung erstellt, die zeigt, wie teuer welcher Heizungstyp langfristig sein kann.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (15)