Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

02.02.2023

08:30

Klimaneutralität

Total und Air Liquide bauen europäisches Wasserstoff-Tanknetz für Lkw auf

Von: Gregor Waschinski

Auch der Güterverkehr muss seine Emissionen reduzieren. Die Konzerne wollen dazu in mehreren Ländern mehr als 100 Wasserstoff-Tankstellen errichten.

Total und Air Liquide haben es mit ihrem Projekt auf den schweren Güterverkehr abgesehen. imago/Florian Schuh

Wasserstoff-Tankstelle

Total und Air Liquide haben es mit ihrem Projekt auf den schweren Güterverkehr abgesehen.

Paris Total Energies und Air Liquide wollen ein europäisches Netz von Wasserstoff-Tankstellen für Lastwagen aufbauen. Der Energiekonzern und der Gasehersteller aus Frankreich kündigten am Donnerstag die Gründung eines Joint Ventures an. Entlang der Hauptverkehrsrouten in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg sollen in den kommenden Jahren mehr als 100 Tankstellen für wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge entstehen.

Ziel sei die „Schaffung eines bedeutenden Akteurs bei der Wasserstoffbetankung“, teilten Total und Air Liquide mit. Beide Unternehmen sind auch am Konsortium H2 Mobility beteiligt, das ebenfalls ein Wasserstoff-Tanknetz aufbaut. Aus dem Umfeld von Total hieß es, dass das Joint Venture mit Air Liquide als Ergänzung zu H2 Mobility zu verstehen sei und nicht als Konkurrenz.

Während sich die Tankstellen von H2 Mobility auch an Pkw und Kleintransporter richten, haben es Total und Air Liquide mit ihrem Projekt nur auf den schweren Güterverkehr abgesehen. Die Unternehmen warten noch auf die Zustimmung der Regulierungsbehörden, wollen die Verträge für die gemeinsame Gesellschaft aber im Laufe dieses Jahres abschließen. Das Angebot solle zu einer „Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa“ beitragen.

Total betreibt europaweit mehr als 10.000 Tankstellen

Das Joint Venture werde die Tankstellen bauen und betreiben, heißt es in der Mitteilung. Außerdem werde man gemeinsam Wasserstoff auf den Märkten einkaufen. Total werde insbesondere „seine Erfahrung beim Betrieb und beim Management von Tankstellennetzen“, Air Liquide „seine technologische Expertise“ einbringen.

Total hat mehr als 10.000 Tankstellen in Europa, die meisten davon in Frankreich. In Deutschland ist der Energiekonzern mit gut 1100 der drittgrößte Tankstellenbetreiber. Air Liquide ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff.

„Diese neue Partnerschaft wird uns ermöglichen, unsere Entwicklung entlang der kompletten Wertschöpfungskette beim Wasserstoff fortzuführen“, sagte Thierry Pflimlin, Vorstand für Marketing und Services bei Total Energies. Air-Liquide-Vorstand Matthieu Giard erklärte, dass der Ausbau der Tankinfrastruktur beschleunigt werden müsse, damit sich der emissionsarme Wasserstoff im Güterverkehr durchsetzen könne.

Bei H2 Mobility arbeiten Total und Air Liquide mit Daimler Truck, Hyundai, Linde, Shell und OMV zusammen. Im vergangenen Jahr hatte das Konsortium angekündigt, das bestehende Netz von 92 Tankstellen in Deutschland bis 2030 auf 300 zu erweitern.

Brennstoffzellenantriebe mit Wasserstoff sind neben Batterien eine Alternative für Dieselmotoren bei Nutzfahrzeugen. In der Europäischen Union müssen neue Modelle bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 30 Prozent gegenüber 2019 als Beitrag zum Klimaschutz senken.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×