Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

14.03.2023

15:32

Photovoltaik

Was bedeutet die Abhängigkeit von China für die Energiewende?

Von: Kathrin Witsch, Klaus Stratmann, Sabine Gusbeth

PremiumDie deutsche Photovoltaikbranche befindet sich in einem gefährlichen Abhängigkeitsverhältnis zur Volksrepublik. Die Regierung in Peking weiß und nutzt das. Nun reagiert die Bundesregierung.

Europa ist beim Ausbau der grünen Stromerzeugung stark von Zulieferungen abhängig – und vom Willen der Regierung in Peking. Reuters

Solar-Produktion in China

Europa ist beim Ausbau der grünen Stromerzeugung stark von Zulieferungen abhängig – und vom Willen der Regierung in Peking.

Berlin, Düsseldorf, Peking In der deutschen Solarindustrie wächst die Angst vor den Folgen der absoluten Abhängigkeit von China. „Es gibt eine nicht wegzudiskutierende Abhängigkeit im höchsten Maße von China. Und die ist deutlich größer als die Abhängigkeit beim Thema Gas von Russland“, sagte ein hochrangiger Manager aus der Solarbranche dem Handelsblatt.

Wie gefährlich diese Abhängigkeit ist, zeigt sich spätestens seit Ende Dezember. Da hat das chinesische Wirtschaftsministerium einen Katalog mit Vorschlägen zu neuen Exportbestimmungen veröffentlicht – auch für die Solarbranche. Unter anderem sieht der Beschränkungen für die Ausfuhr von Maschinen zur Herstellung wichtiger Komponenten für die Photovoltaik (PV) vor. 

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×