Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

22.03.2023

12:05

TÜV Kosten dpa

TÜV-Kosten

Was Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung beim TÜV kosten - ein aktueller Überblick.

TÜV-Kosten 2023

So teuer sind Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung aktuell

Von: Sören Imöhl

Wer ein Fahrzeug in Deutschland führt, muss es regelmäßig vom TÜV überprüfen lassen. Doch wie viel kosten HU und AU, wie lange kann man den TÜV überziehen und was ist der Unterschied zwischen TÜV und Dekra? Ein Überblick.

Düsseldorf Das US-Mietkonzept „Rent a wreck“ (zu deutsch „Miete ein Wrack“) entstand, indem ein Händler aus der Not eine Tugend machte. Er hatte alte Autos, die zwar noch fuhren – aber nicht verkauft werden konnten, weil sie Schäden, Rostflecken oder andere Mängel hatten. Also vermietete David Schwartz sie. Und machte daraus ein Mietimperium.

Das Konzept hätte in Deutschland keine Chance. Denn wer hier ein Fahrzeug auf die Straße bringt, muss es regelmäßig vom TÜV prüfen lassen. Die Zauberwörter heißen: Haupt- und Abgasuntersuchung.

Dabei ist es egal, ob es sich um einen Pkw, Wohnmobil oder einen Anhänger handelt. Für Fahrzeughalter bedeutet das: Sie müssen Geld für die Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung bei TÜV, Dekra und Co. in ihr Budget einplanen. Doch wie hoch sind die Gebühren und Kosten für HU und AU bei TÜV, Dekra und Co. im Jahr 2023? Und wie entstehen sie? Ein aktueller Überblick. 

Wofür stehen die Abkürzungen HU und AU?

Die Abkürzung HU steht für die „Hauptuntersuchung“ eines Fahrzeuges. Diese muss bei einer der staatlich anerkannten Prüforganisationen in regelmäßigem Abstand durchgeführt werden. Auch wenn diese bei vielen Prüforganisationen durchgeführt werden kann, wird sie im Volksmund nur als TÜV bezeichnet.

Die Abkürzung AU steht hingegen für „Abgasuntersuchung“. Hier werden die Abgaswerte eines Fahrzeuges überprüft. Auch die AU muss regelmäßig von einer staatlich anerkannten Prüforganisation durchgeführt werden.

Warum muss in Deutschland eine HU durchgeführt werden?

Durch die HU vonseiten des TÜV wird geprüft, ob das jeweilige Fahrzeug technisch in einem vorschriftsmäßigen Zustand ist und somit im Straßenverkehr in Deutschland geführt werden darf. Stellt die Prüfstation fest, dass das Fahrzeug Standards nicht gerecht wird, darf es nicht im Straßenverkehr geführt werden.

Was ist der Unterschied zwischen TÜV und Dekra?

Zu den staatlich anerkannten Prüfungsorganisationen gehören neben dem TÜV auch die Dekra, die GTÜ oder die KÜS. Diese Organisationen dürfen eine Hauptuntersuchung von Fahrzeugen durchführen. Sie sorgen somit für die Einhaltung der Standards und Sicherheit im deutschen Straßenverkehr.

Unterscheiden sich die Kosten der Hauptuntersuchung?

Der Preis für HU oder AU ist deutschlandweit unterschiedlich. So ist etwa die Art des Fahrzeugs entscheidend. Beispielsweise ob es sich um einen Pkw, ein Motorrad oder einen Anhänger handelt. Auch spielt die zulässige Gesamtmasse eine Rolle für den Preis.

Zudem unterscheiden sich die Gebühren je nach Bundesland und der dort zuständigen Prüforganisation. Extra mit dem Auto von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz oder von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern zu fahren, dürfte sich hinsichtlich der Wegkosten kaum lohnen. Denn die TÜV-Kosten der einzelnen Bundesländer unterscheiden sich nur um wenige Euro, sodass eine lange Anfahrt sich finanziell nicht lohnt. Es könnte aber sinnvoll sein, die lokalen Preise für HU und AU zu vergleichen. 

Neben den großen Prüforganisationen wie der TÜV Nord oder der TÜV Süd können HU und AU auch Autowerkstätten durchführen. Hier prüfen aber nicht die Werkstätten selbst, sondern Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen in den Autowerkstätten. Der Trennung zwischen Prüfen und Reparieren im System der Fahrzeugüberwachung in Deutschland wird so ein besonderer Stellenwert gegeben.

Wenn dieselbe Instanz, die von der Reparatur profitiert, darüber entscheiden würde, welche Reparaturen aus Sicherheitsgründen notwendig sind, wären Interessenkonflikte nicht auszuschließen. Der rechtliche Hinweis dazu steht in Anlage VIII zur Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO).

Was kostet die HU und AU bei TÜV SÜD, TÜV Nord, Dekra und Co.? 

Die schlussendliche Gebühr für die Fahrzeugprüfungen ist an unterschiedliche Faktoren gebunden. Einen pauschal für ganz Deutschland geltenden Preis für die Hauptuntersuchung oder die Abgasuntersuchung gibt es nicht – der Preis unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.

Auch wirkt sich die verantwortliche Prüforganisation auf den Preis der HU und der AU aus. Die Kosten für HU und AU lassen sich allerdings eingrenzen. Lässt man beide Prüfungen für einen Pkw gleichzeitig machen, liegen die Kosten in Deutschland im Jahr 2023 aktuell etwa zwischen 133,90 und maximal 145 Euro bei Pkw bis 3,5 Tonnen – also einem herkömmlichen Auto.

Auch das Gewicht des jeweiligen Fahrzeugs ist einer der treibenden Faktoren, wenn es um die Kosten von Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung geht. Hier gilt grundsätzlich: Je schwerer ein Fahrzeug, desto höher fallen die Kosten für die Überprüfungen aus.

Woran erkenne ich, dass mein Fahrzeug zum TÜV muss?

Um zu erfahren, wann das Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung muss, reicht ein Blick in den Fahrzeugschein. Hier ist unter der Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I zu erkennen, wann das Fahrzeug zuletzt eine HU erhalten hat.

Auch verrät der Blick auf das hintere Kennzeichen, wann es soweit ist. Hier gibt die TÜV-Prüfplakette Auskunft über die letzte Hauptuntersuchung des Fahrzeugs. Dies hilft sowohl dem Fahrzeughalter als auch der Polizei. Sie kann durch die farbige TÜV-Prüfplakette auf einen Blick erkennen, ob das Fahrzeug ohne zulässige Hauptuntersuchung im Straßenverkehr geführt wird – beispielsweise wenn die Plakette die falsche Farbe für den aktuellen Prüfzeitraum hat oder schlicht fehlt.​

Wie ist die farbige TÜV-Prüfplakette zu lesen?

Der Innenkreis der Plakette gibt das Jahr, die senkrechte Zahl darüber gibt den Monat der nächsten Hauptuntersuchung des Fahrzeugs an. Auch die Farbe der Plakette zeigt an, in welchem Jahr die nächste HU fällig ist.

Wie lange darf man den TÜV überziehen?

Grundsätzlich darf die Hauptuntersuchung nicht überzogen werden. Manche Partnerwerkstätte erinnern Ihre Kunden vor Ablauf der Frist per Post an die notwendige Untersuchung - grundsätzlich ist der Halter des Fahrzeugs jedoch selbst für die Einhaltung der vorgegeben Fristen verantwortlich.

Wird die Hauptuntersuchung von Pkw, Motorrädern oder leichten Anhängern dennoch überzogen, wird das nach einer Karenzzeit von zwei Monaten mit einer Geldbuße in Höhe von 15 Euro geahndet. Bei mehr als vier und bis zu acht Monaten mit 25 Euro und bei mehr als acht Monaten mit 60 Euro und einem Punkt in Flensburg. 

Wann muss ein Neuwagen das erste Mal zu HU und zur AU?

Ein Neuwagen muss erstmals nach drei Jahren zur Haupt- und Abgasuntersuchung. Danach ist ein Rhythmus von zwei Jahren vorgeschrieben. Dieser Rhythmus gilt allerdings nur für Pkw.

TÜV-Kosten 2023 nach Bundesland in der Tabelle

Die Tabelle zeigt die Kosten für die HU mit und ohne AU für Pkw bis 3,5 Tonnen und Krafträder des TÜV. Die Kosten für die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung bei KÜS, Dekra und GTÜ müssen bei der jeweiligen Prüfungsorganisation angefragt werden.

Prüfungsorganisation

Bundesland

HU für Pkw inkl. AU

HU für Pkw ohne AU

HU für Kraftrad inkl. AU

HU für Kraftrad ohne AU

TÜV Nord

Hamburg, Schleswig-Holstein

140,5 Euro

90 Euro

83,0 Euro

58,0 Euro

TÜV Nord

Mecklenburg-Vorpommern

142,5 Euro

91,5 Euro

83,0 Euro

58,0 Euro

TÜV Nord

Niedersachsen

143 Euro

92 Euro

84,0 Euro

60,0 Euro

TÜV Nord

Nordrhein-Westfalen

144,5 Euro

93,5 Euro

84,0 Euro

60,0 Euro

TÜV Nord

Sachsen-Anhalt

142,5 Euro

91,5 Euro

83,0 Euro

57,8 Euro

TÜV Süd

Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Saarland

143,0 Euro

95,0 Euro

84,0 Euro

60,0 Euro

TÜV Hessen

Hessen

145,0 Euro

56,6 Euro

67,3 Euro

42,5 Euro

TÜV Süd

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt

142,5 Euro

91,0 Euro

84,0 Euro

60,0 Euro

TÜV Süd

Thüringen

133,9 Euro

88,0 Euro

82,0 Euro

58,0 Euro

TÜV Süd

Baden-Württemberg, Bayern

139,9 Euro

56,6 Euro

67,1 Euro

42,4 Euro

TÜV Süd

Schleswig-Holstein

140,5 Euro

91,0 Euro

84,0 Euro

60,0 Euro

KÜS

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Dekra

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

GTÜ

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Auf Anfrage

Quelle: TÜV Nord und TÜV Süd

Erstveröffentlichung: 16. März 2021, 12:09 Uhr

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×