Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Frauennetzwerk

Diese Top-Managerinnen und Unternehmerinnen bilden den neuen Jahrgang von Generation CEO

Viele neue Köpfe – und erstmals auch Gründerinnen: Das Frauennetzwerk Generation CEO stellt sich breiter auf. Wir stellen die neuen Mitglieder vor.

  • zurück
  • 1 von 17
  • vor
Uta Anders wurde 1970 geboren. Sie studierte an der TU Berlin Betriebswirtschaft und begann ihre Karriere im Maschinen- und Anlagenbau bei Thyssen-Krupp. Dort war sie mehr als 20 Jahre in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland tätig. Ende 2020 wechselte sie in den Finanzbereich der Krones AG. Ab dem 1. Januar 2023 wird sie CFO des Anlagenbauers. Dorothee Piroelle

Uta Anders

Uta Anders wurde 1970 geboren. Sie studierte an der TU Berlin Betriebswirtschaft und begann ihre Karriere im Maschinen- und Anlagenbau bei Thyssen-Krupp. Dort war sie mehr als 20 Jahre in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland tätig. Ende 2020 wechselte sie in den Finanzbereich der Krones AG. Ab dem 1. Januar 2023 wird sie CFO des Anlagenbauers.

Bild: Dorothee Piroelle

Jenny Bofinger-Schuster ist seit 2017 verantwortlich für die weltweite Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von Siemens. Die Betriebswirtin ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens Mobility. Davor war sie in leitenden Positionen in Beratungen tätig – bei Siemens Management Consulting und bei Horváth & Partners. Seit August 2022 ist sie zudem Mitglied des International Sustainability Standards Board (ISSB). Siemens AG

Jenny Bofinger-Schuster

Jenny Bofinger-Schuster ist seit 2017 verantwortlich für die weltweite Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von Siemens. Die Betriebswirtin ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens Mobility. Davor war sie in leitenden Positionen in Beratungen tätig – bei Siemens Management Consulting und bei Horváth & Partners. Seit August 2022 ist sie zudem Mitglied des International Sustainability Standards Board (ISSB).

Bild: Siemens AG

Aimie-Sarah Carstensen ist Unternehmerin. 2016 gründete sie mit Art Night die Plattform für „Create it Yourself“-Erlebnisse – mit dem Ziel, Menschen zu inspirieren, ihre täglichen Routinen zu durchbrechen. Sie ist Mitglied zahlreicher Start-up-Organisationen und damit auch Sprachrohr für einen Austausch zwischen Politik und der Start-up-Szene. Farina Deutschmann

Aimie-Sarah Carstensen

Aimie-Sarah Carstensen ist Unternehmerin. 2016 gründete sie mit Art Night die Plattform für „Create it Yourself“-Erlebnisse – mit dem Ziel, Menschen zu inspirieren, ihre täglichen Routinen zu durchbrechen. Sie ist Mitglied zahlreicher Start-up-Organisationen und damit auch Sprachrohr für einen Austausch zwischen Politik und der Start-up-Szene.

Bild: Farina Deutschmann

Isabell Claus ist Geschäftsführerin von thinkers.ai, einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Suchmaschine. Vorab war die gebürtige Österreicherin Mitglied im Gründungs- und Managementteam von Radar Cybersecurity, einem der größten Cybersecurity-Technologieunternehmen Europas. Carstensen ist zudem Dozentin und Autorin mehrerer Publikationen über Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Gerhard Roza

Isabell Claus

Isabell Claus ist Geschäftsführerin von thinkers.ai, einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Suchmaschine. Vorab war die gebürtige Österreicherin Mitglied im Gründungs- und Managementteam von Radar Cybersecurity, einem der größten Cybersecurity-Technologieunternehmen Europas. Carstensen ist zudem Dozentin und Autorin mehrerer Publikationen über Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.

Bild: Gerhard Roza

Julia Daecke ist Führungskraft im Technologiesektor mit über 15 Jahren Berufserfahrung. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin begann ihre Karriere bei der Beratung Roland Berger. Bei der Deutschen Telekom war sie Mitglied der Geschäftsleitung Technik. Zuletzt verantwortete sie bei der Deutschen Glasfaser das Baupartnermanagement und den Glasfaserausbau. Höhner Fotografie

Julia Daecke

Julia Daecke ist Führungskraft im Technologiesektor mit über 15 Jahren Berufserfahrung. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin begann ihre Karriere bei der Beratung Roland Berger. Bei der Deutschen Telekom war sie Mitglied der Geschäftsleitung Technik. Zuletzt verantwortete sie bei der Deutschen Glasfaser das Baupartnermanagement und den Glasfaserausbau.

Bild: Höhner Fotografie

Anna-Karina Gerner ist seit 2017 CEO des Pharmaunternehmens Axicorp. Die Diplomkauffrau und Steuerberaterin begann ihre Karriere bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Bei Axicorp legte sie von 2007 bis 2016 die Grundlagen für das Wachstum des Unternehmens – mit vielfältigen Finanzierungsaktivitäten, diversen Gesellschafterwechseln und M&A-Transaktionen. Nun will sie Axicorp breiter aufstellen – insbesondere in den Bereichen Betäubungsmittel, OTC und Cannabis. axicorp GmbH, Friedrichsdorf

Anna-Karina Gerner

Anna-Karina Gerner ist seit 2017 CEO des Pharmaunternehmens Axicorp. Die Diplomkauffrau und Steuerberaterin begann ihre Karriere bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Bei Axicorp legte sie von 2007 bis 2016 die Grundlagen für das Wachstum des Unternehmens – mit vielfältigen Finanzierungsaktivitäten, diversen Gesellschafterwechseln und M&A-Transaktionen. Nun will sie Axicorp breiter aufstellen – insbesondere in den Bereichen Betäubungsmittel, OTC und Cannabis.

Bild: axicorp GmbH, Friedrichsdorf

Thelse Godewerth ist seit Januar 2022 Arbeitsdirektorin von Rolls-Royce Power Systems. Zuvor verantwortete sie den Personalbereich eines international führenden Anbieters von Laborprodukten und -dienstleistungen. Godewerth studierte Politik, Wirtschaft und Psychologie und ist promoviert. Rolls Royce

Thelse Godewerth

Thelse Godewerth ist seit Januar 2022 Arbeitsdirektorin von Rolls-Royce Power Systems. Zuvor verantwortete sie den Personalbereich eines international führenden Anbieters von Laborprodukten und -dienstleistungen. Godewerth studierte Politik, Wirtschaft und Psychologie und ist promoviert.

Bild: Rolls Royce

Nina Graf-Vlachy verantwortet die zentraleuropäischen Märkte für Puma. Die gebürtige Slowenin und promovierte Chemikerin begann ihre Karriere bei der Beratung Boston Consulting Group, wo sie zuletzt als Projektleiterin tätig war. Seit 2013 ist sie bei Puma, wo sie in den letzten Jahren die globale Strategie und die Go-To-Market-Abteilungen leitete. Christoph Maderer

Nina Graf-Vlachy

Nina Graf-Vlachy verantwortet die zentraleuropäischen Märkte für Puma. Die gebürtige Slowenin und promovierte Chemikerin begann ihre Karriere bei der Beratung Boston Consulting Group, wo sie zuletzt als Projektleiterin tätig war. Seit 2013 ist sie bei Puma, wo sie in den letzten Jahren die globale Strategie und die Go-To-Market-Abteilungen leitete.

Bild: Christoph Maderer

Heidi Grön ist Führungskraft im Chemiesektor, spezialisiert auf Technologie und Produktion. Sie hat Erfahrungen in der Strategieentwicklung, Effizienzsteigerung und im Kulturwandel. Sie war bis 2020 bei Evonik tätig und ist seit März 2021 bei Vulcan Energy. Lucia Bertram

Heidi Grön

Heidi Grön ist Führungskraft im Chemiesektor, spezialisiert auf Technologie und Produktion. Sie hat Erfahrungen in der Strategieentwicklung, Effizienzsteigerung und im Kulturwandel. Sie war bis 2020 bei Evonik tätig und ist seit März 2021 bei Vulcan Energy.

Bild: Lucia Bertram

Kathrin Günther startete ihre berufliche Laufbahn in der IT-Industrie mit einer Ausbildung zur IT-Systemkauffrau. 2016 wechselte sie zu Uhlmann Pac-Systeme und übernahm die Leitung des Technischen Vertriebes für Software- und Automatisierungslösungen. Seit Januar 2017 ist sie verantwortlich für die globale Digitalisierungsstrategie des Verpackungsspezialisten. Uhlmann

Kathrin Günther

Kathrin Günther startete ihre berufliche Laufbahn in der IT-Industrie mit einer Ausbildung zur IT-Systemkauffrau. 2016 wechselte sie zu Uhlmann Pac-Systeme und übernahm die Leitung des Technischen Vertriebes für Software- und Automatisierungslösungen. Seit Januar 2017 ist sie verantwortlich für die globale Digitalisierungsstrategie des Verpackungsspezialisten.

Bild: Uhlmann

Anna Sophie Herken ist Business Division Head bei der Allianz Asset Management GmbH sowie Aufsichtsrätin bei Allianz Life in den USA und bei CPIC Fund Management in China. Zuvor war die Juristin unter anderem Finanzchefin bei HPC Capital, Geschäftsführerin der Hertie School of Governance in Berlin und hat für die Weltbank in Washington an Projekten in Indien, Afrika und Osteuropa gearbeitet. Mirjam Knickriem

Sophie Herken

Anna Sophie Herken ist Business Division Head bei der Allianz Asset Management GmbH sowie Aufsichtsrätin bei Allianz Life in den USA und bei CPIC Fund Management in China. Zuvor war die Juristin unter anderem Finanzchefin bei HPC Capital, Geschäftsführerin der Hertie School of Governance in Berlin und hat für die Weltbank in Washington an Projekten in Indien, Afrika und Osteuropa gearbeitet.

Bild: Mirjam Knickriem

Simone Kollmann-Göbels verantwortet das Beschaffungs- und Immobiliengeschäft der Ströer Gruppe und ist für alle Tochtergesellschaften des Spezialisten für Außenwerbung zuständig. Zuvor war die Betriebswirtin für die Rewe-Gruppe tätig. Kollmann-Göbels ist Mitglied der Initiative FidAR (Frauen in den Aufsichtsrat) und seit Juni 2022 im Aufsichtsrat der Ströer SE vertreten. Female Resources

Simone Kollmann-Göbels

Simone Kollmann-Göbels verantwortet das Beschaffungs- und Immobiliengeschäft der Ströer Gruppe und ist für alle Tochtergesellschaften des Spezialisten für Außenwerbung zuständig. Zuvor war die Betriebswirtin für die Rewe-Gruppe tätig. Kollmann-Göbels ist Mitglied der Initiative FidAR (Frauen in den Aufsichtsrat) und seit Juni 2022 im Aufsichtsrat der Ströer SE vertreten.

Bild: Female Resources

Marie Langer führt in zweiter Gründergeneration seit 2019 die Geschäfte von Eos, einem auf industriellen 3D-Druck spezialisierten Unternehmen. Zuvor hatte die diplomierte Psychologin verschiedene Führungspositionen bei Eos inne. Davor gründete sie Element, eine Initiative zur Förderung von Innovationen im Bildungsbereich. Eos

Marie Langer

Marie Langer führt in zweiter Gründergeneration seit 2019 die Geschäfte von Eos, einem auf industriellen 3D-Druck spezialisierten Unternehmen. Zuvor hatte die diplomierte Psychologin verschiedene Führungspositionen bei Eos inne. Davor gründete sie Element, eine Initiative zur Förderung von Innovationen im Bildungsbereich.

Bild: Eos

Gesa Miczaika setzt als Wagniskapitalinvestorin mit ihrem Auxxo Female Catalyst Fund auf Gründerteams mit mindestens einer Frau. Zusätzlich ist sie im Ehrenamt stellvertretende Präsidentin des Deutschen Startup Verbands. Die promovierte Volkswirtin gründete zudem Evangelistas mit, ein Netzwerk von bereits über 200 weiblichen Business Angels in Deutschland, die sich für mehr Vielfalt in der Investmentbranche einsetzen. Patrycia Lukaszewicz

Gesa Miczaika

Gesa Miczaika setzt als Wagniskapitalinvestorin mit ihrem Auxxo Female Catalyst Fund auf Gründerteams mit mindestens einer Frau. Zusätzlich ist sie im Ehrenamt stellvertretende Präsidentin des Deutschen Startup Verbands. Die promovierte Volkswirtin gründete zudem Evangelistas mit, ein Netzwerk von bereits über 200 weiblichen Business Angels in Deutschland, die sich für mehr Vielfalt in der Investmentbranche einsetzen.

Bild: Patrycia Lukaszewicz

Olga Nevska ist Geschäftsführerin der Telekom Mobility Solutions, Mitglied des Board of Directors bei T-Mobile Czech Republic, Beirätin und Gastdozentin an der Universität St. Gallen und Gründerin des Netzwerks „Power Women@Deutsche Telekom“. Die aus der Ukraine stammende Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin kam 2009 zur Telekom, nachdem sie zuvor für den Deutschen Bundestag, die Beratung Roland Berger und den Medienkonzern Axel Springer tätig war. Deutsche Telekom

Olga Nevska

Olga Nevska ist Geschäftsführerin der Telekom Mobility Solutions, Mitglied des Board of Directors bei T-Mobile Czech Republic, Beirätin und Gastdozentin an der Universität St. Gallen und Gründerin des Netzwerks „Power [email protected] Telekom“. Die aus der Ukraine stammende Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin kam 2009 zur Telekom, nachdem sie zuvor für den Deutschen Bundestag, die Beratung Roland Berger und den Medienkonzern Axel Springer tätig war.

Bild: Deutsche Telekom

Gesine von der Groeben ist Partnerin im Frankfurter Büro von Dentons, der eigenen Angaben nach größten Kanzlei der Welt. Sie ist auf die Bereiche M&A, Venture Capital und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Bevor sie zu Dentons kam, war sie lange Jahre Partnerin bei der Wirtschaftskanzlei Advant Beiten und leitete dort das Geschäft mit spanischen und lateinamerikanischen Klienten. Dentons Europe LLP

Gesine von der Groeben

Gesine von der Groeben ist Partnerin im Frankfurter Büro von Dentons, der eigenen Angaben nach größten Kanzlei der Welt. Sie ist auf die Bereiche M&A, Venture Capital und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Bevor sie zu Dentons kam, war sie lange Jahre Partnerin bei der Wirtschaftskanzlei Advant Beiten und leitete dort das Geschäft mit spanischen und lateinamerikanischen Klienten.

Bild: Dentons Europe LLP

Andrea Wasmuth ist seit 2020 Geschäftsführerin der Handelsblatt Media Group. Die Betriebswirtin war zuvor bereits Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin der Tomorrow Focus AG, der Bellevue and More GmbH sowie Vorsitzende der Geschäftsführung der Planet C GmbH und Geschäftsführerin der Solutions by Handelsblatt Media Group. Außerdem engagiert sie sich als Mentorin und Beirätin. Raimar von Wienskowski

Andrea Wasmuth

Andrea Wasmuth ist seit 2020 Geschäftsführerin der Handelsblatt Media Group. Die Betriebswirtin war zuvor bereits Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin der Tomorrow Focus AG, der Bellevue and More GmbH sowie Vorsitzende der Geschäftsführung der Planet C GmbH und Geschäftsführerin der Solutions by Handelsblatt Media Group. Außerdem engagiert sie sich als Mentorin und Beirätin.

Bild: Raimar von Wienskowski

  • zurück
  • 1 von 17
  • vor

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×