Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

22.08.2022

17:26

Gasumlage

Uniper, RWE & Co.: Diese elf Unternehmen wollen davon profitieren

Von: Kathrin Witsch, Klaus Stratmann

PremiumSeit Montag sind alle Namen der Unternehmen öffentlich, die Anspruch auf die Umlage erhoben haben. Die Kritik an der Maßnahme wird lauter.

Gasspeicher dpa

Gasspeicher

Elf Unternehmen wollen die Gelder aus der Gasumlage erhalten.

Düsseldorf Von den elf Unternehmen, die Ausgleichszahlungen über die Gasumlage beantragt haben, sind nur die wenigsten auf staatliche Hilfe angewiesen. Das zeigt die vollständige Liste der Antragsteller, die Trading Hub Europe (THE), ein Zusammenschluss mehrerer Gasnetzbetreiber, am Montag veröffentlicht hat. 

Das Handelsblatt hatte bereits in der vergangenen Woche berichtet, dass neben den bereits bekannten Gashändlern Uniper, VNG und EWE auch Sefe (ehemals Gazprom Germania), OMV, Axpo, Vitol und Gunvor die Zahlungen beantragt haben. Die Schweizer Unternehmen DXT Commodities und Enet Energy sowie die Sefe-Tochter WIEH machen die Liste nun komplett.

Zwar entfallen dem Vernehmen nach 90 Prozent der geschätzten 34 Milliarden Euro aus der Umlage auf die angeschlagenen Importeure Uniper, Sefe und WIEH. Damit gingen aber immer noch 3,4 Milliarden Euro an die Krisenprofiteure. Einzig RWE, das noch auf der Liste steht, hat bereits erklärt, auf die Gelder verzichten zu wollen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Kommentare (10)

Selber kommentieren? Hier zur klassischen Webseite wechseln.  Selber kommentieren? Hier zur klassischen Webseite wechseln.

Account gelöscht!

22.08.2022, 11:59 Uhr

Subventionen, nichts anderes ist die Gasumlage, eine Subvention, die durch den Endverbraucher bezahlt wird, bewirken, dass die Preise steigen, nicht fallen. Die Firmen können ja jetzt zu jedem Preis einkaufen und ohne Vertragsgrundlage an die Verbraucher weiter geben. Das freut die Erzeuger. Erstes Semester Wirtschaftsstudium. Leider hat unser Kinderbuchautor-Wirtschaftsminister sowas nicht gelernt, und, viel schlimmer, offensichtlich auch keine Berater, die sowas können.

!0 Milliarden Kreditausfallgarantie für Uniper, ein bis dato sehr ertragreiches Unternehmen, hätten völlig ausgereicht, um über das halbe Jahr zu kommen, bis sie die Verträge mit ihren Kunden sowieso anpassen hätten können, und ab diesem Zeitpunkt wieder Milliarden verdienen.

Ich werde wohl demnächst eine kleine Position Uniper Aktien erwerben. Vielleicht gleicht der Gewinn meine Gas- und Strompreiserhöhung von 100 € im Monat aus. Umlage ist da glaube ich nicht mal dabei, käme nochmal extra 50 € dazu.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×