Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

04.03.2023

03:00

Arlington

Amazon verzögert Weiterbau von zweitem Hauptquartier

Eigentlich sollte die Grundsteinlegung in Arlington im ersten Quartal 2023 erfolgen. Daraus wird jetzt nichts – weil das Unternehmen den Platz gerade schlicht nicht braucht.

Wann mit dem Bau begonnen wird, ist unklar. AP

Darstellung des geplanten Baus in Arlington

Wann mit dem Bau begonnen wird, ist unklar.

Seattle Amazon pausiert den Weiterbau der einst mit viel Aufsehen verkündeten zweiten Firmenzentrale nahe der US-Hauptstadt Washington. Die eigentlich für das erste Quartal 2023 geplante Grundsteinlegung für den größeren zweiten Teil der Anlage mit mehreren Bürotürmen werde hinausgeschoben, teilte Amazons Immobilienchef John Schoettler unter anderem dem Finanzdienst Bloomberg und der „Washington Post“ – die Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört – mit.

Der weltgrößte Onlinehändler will an dem Standort bis 2030 nach ursprünglichen Plänen 25.000 Jobs schaffen und 2,5 Milliarden Dollar investieren. Zwei Bürogebäude sind fertig und werden demnächst bezogen. In ihnen können laut Schoettler 14.000 Beschäftigte Platz finden.

„Unser zweiter Hauptsitz war schon immer ein mehrjähriges Projekt, und wir bleiben Arlington verpflichtet“, erklärte Schoettler. Ein Sprecher sagte, das Unternehmen habe ausreichend Platz für seine Mitarbeiter und müsse noch nicht mit der Erstellung neuer Flächen beginnen.

Zu dem Komplex in Arlington unweit des Pentagons sollen in Zukunft aber auch weitere 22-stöckige Bürotürme und ein spiralförmiger Glaskegel gehören, auf dem man einen mit Bäumen bepflanzten Weg auf und ab laufen kann. Wann mit ihrem Bau begonnen wird, blieb zunächst offen.

Arlington, das von Washington durch den Potomac-Fluss getrennt wird, war 2018 einer der beiden Gewinner im Wettstreit von US-Städten um das „zweite Hauptquartier“ von Amazon neben New York. Die Pläne in New York gab Amazon nach dem Widerstand örtlicher Politiker und Aktivisten auf und konzentrierte sich auf Arlington im Bundesstaat Virginia.

18.000 Mitarbeiter mussten bei Amazon gehen

Als die Bauentscheidung fiel, war offensichtlich, dass das bisherige Hauptquartier in Seattle nicht genug Platz bot. In der Pandemie wuchsen Amazons Geschäft – und Mitarbeiterzahlen – noch rapide.

Zuletzt setzte allerdings eine Abkühlung ein. Amazon trennte sich von 18.000 Mitarbeitern. In der Corona-Zeit gewöhnten sich außerdem viele Beschäftigte daran, von Zuhause zu arbeiten.

Konzernchef Andy Jassy verkündete jüngst aber, dass die meisten Mitarbeiter ab Mai mindestens drei Tage in der Woche ins Büro kommen sollen. Das solle Kooperation und Zusammenhalt sowie die Unternehmenskultur stärken.

Amazon schließt mehrere Läden ohne Kassen in den USA

Amazon dünnt außerdem sein Netz von Läden ohne Kassen in US-Großstädten aus. Zum 1. April sollen acht Geschäfte in San Francisco, New York und Seattle schließen. Der weltgrößte Online-Händler betonte aber, man halte grundsätzlich an dem Konzept fest und betreibe mehr als 20 Läden weiter. Zugleich wolle Amazon sich danach richten, welche Standorte und Funktionen bei Kunden besonders populär seien, sagte eine Sprecherin dem Finanzdienst Bloomberg am Freitag.

Zuvor hatte die Website „Geekwire“ berichtet, dass der Konzern vier seiner „Amazon-Go“-Läden in San Francisco sowie jeweils zwei in New York und Seattle schließen werde. In jeder der Städte bleiben noch mehrere Geschäfte dieser Art.

In den Läden registrieren Kameras und andere Sensoren, welche Waren Kunden aus dem Regal nehmen. Wenn sie das Geschäft verlassen, wird der Einkauf automatisch abgerechnet. Die eher kleineren Läden in den Innenstädten litten unter den Folgen der Corona-Pandemie, weil viele Angestellte von Zuhause aus statt im Büro arbeiteten.

Den erste Geschäft unter der Marke „Amazon Go“ wurde 2018 am Hauptquartier des Konzerns in Seattle eröffnet. Inzwischen bietet Amazon die Technologie auch anderen Einzelhändlern an. In der für fast 14 Milliarden Dollar gekauften Lebensmittel-Kette Whole Foods hält der Konzern dagegen an Kassen fest. Amazon schloss im vergangenen Jahr bereits seine Buchläden und Pop-Up-Standorte.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×