PremiumDie deutschen Einkaufszentren stecken in der Krise. Alte Malls verfallen, neue werden kaum eröffnet. Doch es gibt kreative Konzepte, wie die Center der Zukunft aussehen könnten.
Shoppingmalls gestern und heute
Was sind die richtigen Konzepte für die Zukunft? (Bilder: Loom, Luminada (M))
Düsseldorf Für ihre Ausstellung „Lost Places“ hätten sich die 14 Künstlerinnen und Künstler keinen passenderen Platz aussuchen können: Die City C, die älteste Einkaufspassage in der Leverkusener Innenstadt, ist ein Albtraum in Beton. Ein Großteil der Ladenlokale steht leer, kaum ein Kunde verirrt sich noch in die trostlosen Schluchten des 1969 eröffneten Centers.
Seit vielen Jahren versucht die Stadt, diesen Schandfleck zu revitalisieren. Doch die bisherige Gemeinschaft von fast 100 Eigentümern ist zu Investitionen nicht mehr bereit. Und es findet sich kein neuer Betreiber, der den gesamten Komplex übernimmt.
Kein Wunder, steckt das einst gefeierte Handelsformat der Shoppingmall doch tief in der Krise: Wurden jahrelang im Schnitt 15 neue Shoppingcenter pro Jahr in Deutschland eröffnet, ging in diesem Jahr bisher nur ein einziges neu gebautes Center an den Start. Und die bestehenden Malls kämpfen mit Leerständen und sinkenden Umsätzen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (4)