Die sichersten Fluggesellschaften 2020
Welche Airline ist 2020 die sicherste der Welt? – Die weltweit sichersten Fluggesellschaften im Überblick.
Bild: dpa
Unfallforscher haben wieder die 100 größten Fluglinien untersucht. Wer in diesem Jahr ganz vorne liegt – und wo die deutschen Wettbewerber landen.
Düsseldorf In der Welt der kommerziellen Luftfahrt wurden die Spitzenplätze für die sichersten Fluggesellschaften neu vergeben. Besonders sicher fliegen Passagiere weiterhin vor allem mit Airlines aus Europa und vom arabischen Golf. Das zeigt die aktuelle Rangliste der größten Fluggesellschaften weltweit, die das Flugunfallbüro Jacdec in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin „Aero International“ erstellt hat.
Die Golf-Airlines Emirates und Etihad Airways haben sich laut den Experten im Vorjahr als Nummer eins und zwei behauptet, doch die Europäer folgen dichtauf. Das Ranking weist als sicherste europäische Fluggesellschaft die spanische Air Europa auf Rang drei aus.
„Die Unfallhistorie basiert auf den Daten tausender Unfälle und Zwischenfälle aus den vergangenen 30 Jahren“, berichtet das Hamburger Flugsicherheitsbüro. Es rät dazu, sich eher nach dem Risiko-Index als nach der genauen Platzierung der Fluglinie in der Rangliste zu orientieren. Die Jacdec-Studie erfasst die weltweit 100 Linien mit größter Verkehrsleistung – und belohnt Fluglinien mit jahrelang unfallfreiem Flugbetrieb.
Dass das Sicherheitslevel der gesamten Industrie hoch ist, spiegeln auch Zahlen des weltweiten Luftfahrtverbandes IATA wider. Laut der Luftverkehrsvereinigung beförderten Fluggesellschaften 2019 rund 4,5 Milliarden Passagiere. In dieser Zeit zählten die Unfallforscher des Aviation Safety Network 20 Unglücke mit kommerziellen Flugzeugen, bei denen 283 Menschen als Passagiere oder Crewmitglieder an Bord der Flugzeuge getötet wurden.
„2019 war eines der sichersten Jahre in der Geschichte der kommerziellen Zivilluftfahrt – ohne Verunglückte in Deutschland oder im Luftraum der Europäischen Union“, berichtet daher auch der deutsche Branchenverband BDL. Das sehen auch die Unfallforscher des Jacdec-Büros bei ihrer Bilanz der 100 sichersten Airlines so. „Aus Sicht der Jacdec-Experten rücken die besseren Kandidaten für die oberen Plätze in den vergangenen Jahren immer enger zusammen“, betonen die Autoren und sprechen deshalb von einem guten „Zeichen für den weltweiten Fortschritt der Sicherheitsniveaus in der Luftfahrt.“
Cathay Pacific
Bild: AP
Die asiatische Fluggesellschaft hat ihre Basis am Flughafen Hongkong. Cathay Pacific geriet im vergangenen Jahr mehrmals aufgrund der Unruhen in der chinesischen Sonderverwaltungszone in die Schlagzeilen. Im August musste überraschend Konzernchef Rupert Hogg abtreten. Zudem wurden angeblich Mitarbeiter im Zusammenhang mit den prodemokratischen Protesten entlassen. Auf Kosten der Sicherheit geht das nicht – Cathay hat in den vergangenen 30 Jahren kein Flugzeug verloren.
Nachdem der britische Billigflieger 2019 deutlich zurückgefallen war hat Easyjet in diesem Jahr die Platzierung gehalten. Flugzeugverluste gab es für das 1996 gegründete Unternehmen bisher nicht, allerdings gab es 51 schwere Zwischenfälle, ein im Branchenvergleich eher hoher Wert.
Königlich in der Sicherheit ist auch die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij – kurz KLM. 1920 gegründet, ist sie heute eine der ältesten noch existierenden Fluggesellschaften. Vor mehr als einem Jahrzehnt fusionierte sie mit Air France. Der letzte Flugzeugverlust datiert aus dem Jahr 2004, als eine Boeing 737 im Anflug auf Amsterdam einen Vogelschlag erlitt – Verletzte oder Tote gab es nicht. Wegen der hohen Konkurrenz in diesem Jahr verliert KLM allerdings erneut vier Plätze.
Die von Milliardär Richard Branson gegründete britische Fluggesellschaft fliegt 1984 ohne Flugzeugverluste. Passagiere können von London aus nach New York, Dubai oder in die Karibik jetten. Die Flotte der Airline umfasst mittlerweile 46 eigene Flugzeuge. Gegenüber dem Vorjahr fällt Virgin Atlantic allerdings vier Plätze zurück.
Die im Jahr 2000 gegründete US-Airline will kräftig wachsen. Neben den 259 Flugzeugen sind 149 weitere Jets bestellt. Jetblue fliegt vor allem Ziele in den USA, der Karibik und Mittelamerika an. Flugzeuge hat das Unternehmen bisher nicht verloren.
Die Billigtochter des britisch-spanischen Luftfahrtkonzerns IAG ist auf Expansionskurs. Auch in Deutschland bietet Vueling mittlerweile zahlreiche Verbindungen zu Urlaubszielen an. Flugzeugverluste gab es seit Unternehmensgründung 2004 nicht, im Vergleich zum Vorjahr verbessert sich Vueling um drei Plätze.
Sicher unterwegs, aber bloß nicht langweilig sein. Das macht EVA Air mit seinen Hello-Kitty-Flugzeugen möglich. Die taiwanische Airline hat mehrere Flugzeuge in ihrer Flotte, die mit der Katzengestalt geschmückt sind. Auch die Uniformen der Crew und das Essensangebot wurden dementsprechend angepasst. Seit Gründung der Airline 1991 gab es keine Flugzeugverluste – EVA verbessert sich so erneut um drei Plätze.
Die australische Airline fliegt vor allem innerhalb des Landes und zu Urlaubszielen in Asien. Jetstar ist eine Tochtergesellschaft der ebenfalls australischen Qantas, die auf Platz 26 steht. Bisher hat das Unternehmen noch keinen Jet verloren, gegenüber dem Vorjahresranking legt Jetstar noch mehrere Plätze zu.
Erneut weit oben in der Sicherheitsrangliste ist die niederländische Airline, mit der der Mutterkonzern Air France-KLM auf dem Billigmarkt mitmischen möchte. Bisher ist es Transavia aber in Deutschland noch nicht gelungen, Marktanteile zu erobern. Die Fluggesellschaft hat in den vergangenen 30 Jahren keine Jets verloren, auch die Zahl der schweren Zwischenfälle ist mit elf vergleichsweise gering.
Die Airline aus Norwegen hat in den vergangenen Jahren immer wieder versucht, Billigangebote auch auf der Langstrecke zu etablieren. Das gelang nur bedingt – Norwegian wurde immer wieder als Übernahmekandidat durch IAG oder Lufthansa gehandelt. Bei der Sicherheit ist die Bilanz dagegen äußerst positiv. Seit 1993 gab es keine Flugzeugverluste; nach Rang fünf im vergangenen Jahr erreichen die Skandinavier nun erneut eine gute Platzierung.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×