PremiumNestlé, Henkel und Beiersdorf wollten neue Zielgruppen erschließen und steckten viele Millionen in junge Marken mit Online-Vertrieb. Nun floppen Vorhaben reihenweise.
Produkte von Just Spices
Einer der Gründer hat das Unternehmen nach der Übernahme durch Kraft Heinz verlassen.
Bild: obs
Düsseldorf Der Shitstorm war gewaltig: Als Großkonzern Nestlé im Frühjahr die Mehrheit an Ankerkraut übernahm, gingen die Fans des Gewürz-Newcomers auf die Barrikaden. Das Start-up war durch den Direktvertrieb seiner Premiumprodukte im Internet groß geworden.
Ankerkraut-Geschäftsführer Timo Haas war klar, dass Nestlé hierzulande ein schweres Standing hat. „Welch hohe Wellen die Beteiligung an Ankerkraut schlägt, hat uns trotzdem überrascht“, sagt er nun dem Handelsblatt. Die Zahl der Ankerkraut-Influencer ist von 500 auf 240 geschrumpft. Die bekannten Youtuber LeFloid und Sturmwaffel werben nun für die Marke Ostmann von Konkurrent Fuchs.
2022 war auch das erste Jahr der Firmengeschichte mit sinkenden Umsätzen. Dieser ging von rund 40 Millionen Euro „im kleinen zweistelligen Prozentbereich“ zurück, auch wegen der geringen Kauflust. Eigentlich waren 25 Prozent Wachstum geplant.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (6)