PremiumOb Streiks oder Probleme im Flugbetrieb – immer wieder müssen Airlines Flugkosten erstatten. Ein Ende der Vorkasse würde vieles einfacher machen.
Anzeigetafel mit abgesagten Flügen
Erst die Pandemie, dann Personalmangel und schließlich Streiks – Fliegen ist für Passagiere deutlich unsicherer geworden. Das befeuert Forderungen, die Vorkasse bei Tickets abzuschaffen.
Bild: imago images/Ralph Peters
Frankfurt, Düsseldorf Immerhin – die zweite Streikwelle der Lufthansa-Piloten ist an über 200.000 Passagieren vorbeigegangen. Dafür droht bei Eurowings weiterhin ein Ausstand. Ob Arbeitskämpfe oder Probleme im operativen Betrieb – immer wieder kommt es zu teils massiven Flugabsagen. Mühsam müssen Fluggäste dann häufig einer Erstattung ihrer Tickets hinterherrennen.
Politiker und Verbraucherschützer wollen die Praxis ändern, Tickets sofort beim Kauf zu bezahlen. Die Rechnung soll erst beim Abflug oder genauer beim erfolgreichen Check-in beglichen werden. Die Branche wehrt sich, verweist etwa auf Wettbewerbsnachteile. Schließlich handele es sich um ein weltweites System, heißt es beim Luftfahrtverband BDL.
Luftfahrtexperten wie Gerald Wissel von der Beratungsfirma Airborne Consulting halten gegen: „Ich glaube, dass es grundsätzlich machbar ist, einen Flug erst beim Check-in zu bezahlen.“ Doch welche Vorteile hätte ein Ende der Vorkasse für die Kunden?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)