Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Der Hamburger ist nach Stationen als Auslandskorrespondent in Moskau, Brüssel und Warschau jetzt Auslandschef des Handelsblatts. Er interessiert sich besonders für Osteuropa, die arabische Welt und Iran.

Mathias Brüggmann

  • Handelsblatt
  • Korrespondent

Der Hamburger ist nach Stationen als Auslandskorrespondent in Moskau, Brüssel und Warschau jetzt International Correspondent des Handelsblatts. Er interessiert sich besonders für Osteuropa, die arabische Welt und Iran.

Weitere Artikel dieses Autors

Energiebranche: 161 Milliarden Dollar plus – Rekordgewinn für weltgrößten Ölkonzern Saudi Aramco

Energiebranche

161 Milliarden Dollar plus – Rekordgewinn für weltgrößten Ölkonzern Saudi Aramco

Die weltweite Ölpreisrally durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat dem saudischen Staatskonzern 46,5 Prozent mehr Gewinn beschert. Nächster Halt: grüner Wasserstoff.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: „Deshalb bleibe ich und baue hier auf“ – Wie deutsche Unternehmen in der Ukraine weiterarbeiten

Ukraine-Krieg

Premium „Deshalb bleibe ich und baue hier auf“ – Wie deutsche Unternehmen in der Ukraine weiterarbeiten

Mitarbeitende, die zum Militär eingezogen werden. Strom, der nur noch nachts kommt: Der Krieg zerbröselt die ukrainische Wirtschaftsstruktur. Einige deutsche Unternehmen schreckt das nicht.

Von Mathias Brüggmann

Russland: Prigoschin gegen Schoigu – Konflikt zwischen Wagner-Chef und Verteidigungsminister eskaliert

Russland

Premium Prigoschin gegen Schoigu – Konflikt zwischen Wagner-Chef und Verteidigungsminister eskaliert

Der Söldnerführer richtet mit drastischen Worten neue Vorwürfe Sergej Schoigu und Russland Generalstabschef Waleri Gerassimow. Es geht um Munition und neue Kämpfer. Dahinter steckt Kalkül.

Von Mathias Brüggmann, Mareike Müller, Martin Murphy

Joe Biden in Warschau: Warum die USA Polen neu entdecken

Joe Biden in Warschau

Premium Stützpunkt für 10.000 Soldaten und Waffen-Drehscheibe: Warum Joe Biden Polen so wichtig ist

Im Ukrainekrieg rückt Polen ins Zentrum der europäischen Politik – und in den Fokus der USA. Präsident Biden sieht in Osteuropa die Zukunft der Nato-Verteidigungsstrategie.

Von Mathias Brüggmann, Annett Meiritz

Kommentar: Münchner Sicherheitskonferenz: Zeitenwende in der Zeitfalle

Kommentar

Münchner Sicherheitskonferenz: Zeitenwende in der Zeitfalle

Die beschworene Einheit des Westens ist brüchig. Zu spät, zu zaudernd, zu zaghaft: So werden weder Russland noch China abgeschreckt.

Von Mathias Brüggmann

Münchner Sicherheitskonferenz: Chinas Ankündigung für einen Ukraine-Friedensplan stößt auf Skepsis

Münchner Sicherheitskonferenz

Premium Chinas Ankündigung für einen Ukraine-Friedensplan stößt auf Skepsis

Peking und Moskau hatten sich kurz vor Kriegsbeginn gegenseitig „Freundschaft ohne Grenzen“ versichert. Beobachter zweifeln nun an den Absichten hinter der chinesischen Initiative.

Von Dana Heide, Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: EU richtet Aufmerksamkeit auf Russlands Atomindustrie

Ukraine-Krieg

Premium Schlag gegen Russlands mächtige Atomindustrie: EU nimmt Rosatom ins Visier

Der Atomkonzern ist für Russlands Wirtschaft und Militär von zentraler Bedeutung. Von Sanktionen gilt es aber noch Ungarns Premier Viktor Orban zu überzeugen.

Von Mathias Brüggmann

Oleksij Resnikow: Debatte um Ablösung von Verteidigungsminister Resnikow wird lauter

Oleksij Resnikow

Debatte um Ablösung von Verteidigungsminister Resnikow wird lauter

Gegen den Minister stehen Korruptionsvorwürfe im Raum, ein Nachfolger ist bereits gefunden. Doch Resnikow könnte glimpflich davonkommen.

Von Mathias Brüggmann

Krisenbranche: Autoindustrie in Russland befindet sich im freien Fall

Krisenbranche

Premium Verkäufe brechen um 60 Prozent ein: Die russische Autoindustrie stürzt ab

Mit dem Überfall auf die Ukraine ist der russische Automarkt stark eingebrochen. Während VW, Renault und Mercedes abziehen, bauen die Chinesen ihre Positionen auf.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: Agrar-Exporte aus der Ukraine stocken

Ukraine-Krieg

Premium „Mehr als 100 Frachtschiffe stauen sich im Bosporus“ – Agrar-Exporte aus der Ukraine stocken

Der mithilfe der Vereinten Nationen und der Türkei ausgehandelte Getreidekorridor schließt sich immer mehr. Die Ausfuhren aus der Ukraine leiden massiv, warnt der Agrarminister.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: Ukraine droht mit Angriffen auf russische Großstädte

Ukraine-Krieg

Premium „Eskalation wird unvermeidlich sein“ – Ukraine droht mit Angriffen auf russische Großstädte

In Moskau wurden bereits Luftabwehrsysteme installiert und Manöver abgehalten. Die russische Bevölkerung reagiert zunehmend nervös.

Von Mathias Brüggmann

Kriegswirtschaft: Ukraine macht Druck gegen in Russland aktive westliche Banken

Kriegswirtschaft

„Bluttriefende Gewinne“ – Ukraine macht Druck gegen in Russland aktive westliche Banken

Die ukrainische Nationalbank wirft Geldhäusern vor, Russlands Krieg zu unterstützen – auch mit Sonderkonditionen für Soldaten. Nun sollen die Aufsichten einschreiten.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine: Selenski entlässt nach Korruptionsvorwürfen zahlreiche Regierungsmitglieder

Ukraine

Premium Selenski entlässt nach Korruptionsvorwürfen zahlreiche Regierungsmitglieder

Der ukrainische Präsident bemüht sich um Schadenbegrenzung und feuert mehrere Vizeminister und Gouverneure. Die westlichen Geldgeber mahnen zu hartem Durchgreifen.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: Der Zusammenbruch von Russlands Wirtschaft droht

Ukraine-Krieg

Premium Ganze Branchen stehen still: Russlands Wirtschaft droht der Kollaps

Die wirtschaftliche Lage in Russland ist viel schlechter, als offizielle Zahlen hergeben. Russland versucht mit allen Mitteln, den Zusammenbruch zu verhindern.

Von Mathias Brüggmann

Ukraine-Krieg: Wie der Kreml geflohene Russen drangsaliert

Ukraine-Krieg

Premium Mögliche neue Mobilmachung – Wie der Kreml geflohene Russen drangsaliert

Millionen Russen entziehen sich Moskaus Zugriff und setzen sich ins Ausland ab. Präsident Putin und seine Regierung wollen den Massenexodus stoppen – und schaden dem eigenen Land.

Von Mathias Brüggmann

EU: Wut auf „Germany first“ – Wie der Bundeskanzler Deutschland in Europa isoliert

EU

Premium Wut auf „Germany first“ – Wie der Kanzler Deutschland in Europa isoliert

Berlin hat seine Partner in der EU mit unabgestimmtem Vorgehen in der Energiekrise nachhaltig verprellt. Das liegt auch am Auftreten von Olaf Scholz.

Von Carsten Volkery, Gregor Waschinski, Martin Greive, Dana Heide, Mathias Brüggmann, Christian Wermke, Gerd Höhler

Ukraine-Krieg: Der Komplize aus Teheran – die gefährliche Achse zwischen Russland und Iran

Ukraine-Krieg

Premium Der Komplize aus Teheran – die gefährliche Achse zwischen Russland und Iran

Russland attackiert ukrainische Städte mit iranischen Drohnen. Europa reagiert mit neuen Sanktionen gegen die Mullahs, hält aber an den Atomgesprächen fest.

Von Mathias Brüggmann, Moritz Koch

G-7-Videokonferenz mit Selenski: Welche Abwehrmaßnahmen der Westen nach den brutalen Raketenangriffen auf die Ukraine plant

G-7-Videokonferenz mit Selenski

Premium Brutale Raketenangriffe auf die Ukraine: Welche Abwehrmaßnahmen der Westen plant

Um Russlands Raketensalven zu stoppen, wollen westliche Staaten nun Luftabwehrsysteme liefern. Doch kurzfristig reichen die Kapazitäten kaum, um den Schutz substanziell zu verbessern.

Von Moritz Koch, Mathias Brüggmann

Hohe Gas- und Stromkosten: Ist Europa durch die Energiekrise auf dem Weg zum deindustrialisierten Kontinent?

Hohe Gas- und Stromkosten

Premium Energiekrise in Europa: Auf dem Weg zum deindustrialisierten Kontinent?

Glashersteller in Frankreich, Stahlwerke in Spanien, Düngemittelfabriken in Polen: Überall in der EU wird die Produktion gedrosselt oder eingestellt.

Von Gregor Waschinski, Christian Wermke, Sandra Louven, Mathias Brüggmann

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×