Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

26.05.2021

06:00

Tourismus

Neue Angreifer im Urlaubsmarkt: So verändert Corona die Ferienindustrie

Von: Christoph Schlautmann

PremiumDeutschlands Reiseveranstalter bekommen Wettbewerber: IT-gestützte Touristiker wie Comtravo und Ctrip durchkreuzen ihren Neustart nach Corona.

Insgesamt sitzt das Geld bei vielen lockerer. gms

Hotelurlaub

Insgesamt sitzt das Geld bei vielen lockerer.

Düsseldorf Monatelang empfingen Deutschlands Reisebüros 2020 ihre Kunden nur aus einem Grund: um gebuchte Pauschalreisen zu stornieren, deren Antritt die Corona-Pandemie verhinderte. Die unbezahlte Arbeit, so offenbarte jetzt die Kieler Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), rettete sie überraschend wenig vorm Verlust an Bedeutung.

Nur 31 Prozent der Reisen seien 2020 durch ein persönliches Beratungsgespräch verkauft worden, berichtet Marktforscher Ulf Sonntag – nach 39 Prozent im Vorjahr. „Einen Wiederanstieg erwarten wir kaum.“

Profiteure des Niedergangs sind Angreifer, die erst seit Kurzem mit ausgefeilten IT-Angeboten in der Urlaubsbranche wildern. Unter ihnen das 2015 gegründete Start-up Comtravo, das per Künstlicher Intelligenz simple E-Mail-Anfragen in Reisebuchungen zu verwandeln weiß.

Nach Ausbruch der Coronakrise übernahmen die Berliner mithilfe ihrer Investoren gleich mehrere teils angeschlagene Reisebüroketten, darunter die Agentur Honold in Neu-Ulm, BTO24 in Berlin und Hamburg sowie sechs Büros der insolventen Firma Bühler aus Baden-Württemberg.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×