Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Unternehmen - Industrie

Hoher Auftragseingang: Siemens-Finanzchef: Zweites Quartal etwas besser als gedacht

Hoher Auftragseingang

Siemens-Finanzchef: Zweites Quartal etwas besser als gedacht

Das Geschäft mit der Industrieautomatisierung hat sich für Siemens offenbar besser entwickelt als erwartet. Finanzchef Ralf Thomas rechnet nun mit guten Quartalszahlen.

Elektromobilität: Ford legt Milliardenverlust mit Elektroautos offen – deutsche Hersteller geben kaum Einblick

Elektromobilität

Premium Ford legt Milliardenverlust mit Elektroautos offen – deutsche Hersteller geben kaum Einblick

Mit ihren Stromautos verdienen die meisten Autobauer nur wenig Geld. Ford gibt das erstmals offen zu. Volkswagen und Mercedes blocken vorerst weiter ab.

Von Stefan Menzel

Bremsenprobleme: Pannenserie bei der Bahn: Indien klagt über Probleme mit deutscher Technik

Bremsenprobleme

Pannenserie bei der Bahn: Indien klagt über Probleme mit deutscher Technik

Schlecht funktionierende Bremsen machen der indischen Bahn zu schaffen. Nach einer Kollision steht der deutsche Zulieferer Knorr-Bremse in der Kritik. Das Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.

Von Mathias Peer

Mobilität: Deutscher Fahrradhersteller Canyon will 2025 mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielen

Mobilität

Premium Deutscher Fahrradhersteller Canyon wächst drei Mal so stark wie der Markt und peilt Milliarden-Marke an

Der Fahrrad-Boom stockt: Viele Hersteller müssen hohe Rabatte geben. Canyon aus Koblenz reagiert auf den Preisdruck – und auf den Vorwurf von „Billiglöhnen“.

Von Axel Höpner

Verdächtige Abgaswerte: Verkehrsministerium und KBA sehen nach neuem Diesel-Bericht keinen Handlungsbedarf

Verdächtige Abgaswerte

Verkehrsministerium und KBA sehen nach neuem Diesel-Bericht keinen Handlungsbedarf

Forscher, die den Dieselskandal ins Rollen gebracht haben, gehen von deutlich mehr illegalen Abschalteinrichtungen aus als bislang bekannt. Die Behörden berufen sich auf alte Testverfahren.

Von Lazar Backovic

Automobil: Abschalteinrichtung bei 150 Diesel-Modellen vermutet

Automobil

Verdächtig hohe Stickoxidemissionen: Studie hält Abschalteinrichtung in 150 Modellen für sehr wahrscheinlich

Ein Bericht zu Abgaswerten könnte Hersteller und Behörden in die Bredouille bringen. Die stützen sich darauf, dass für die betroffenen Autos andere Standards als heute galten und nachgebessert wurde.

Von Lazar Backovic

Interview: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

Interview

Premium Audi-Chef: „Wer den letzten Verbrenner entwickelt, muss viel Geld in die Hand nehmen“

Audi setzt langfristig auf das Elektroauto, bringt 2023 aber kaum neue Modelle auf den Markt. Der Chef Markus Duesmann erklärt die Hintergründe.

Von Markus Fasse, Roman Tyborski, Martin Murphy

Handelsblatt Pharmatagung: Pharmaunternehmen kritisieren den Standort Deutschland

Handelsblatt Pharmatagung

Premium Abgerutscht auf Platz sechs: Pharmabranche klagt über Standort Deutschland

Preisdruck, Bürokratie und verschlafene Digitalisierung: Bayer, Roche und Boehringer hadern mit dem deutschen Markt. Deutschland fällt im internationalen Wettbewerb zurück.

Von Maike Telgheder

Deepdrive: BMW und Continental investieren in Elektromotoren-Start-up

Deepdrive

Premium Mehr Leistung, weniger Gewicht: BMW und Continental investieren in Elektromotoren-Start-up

Das junge Unternehmen Deepdrive hat einen Doppelrotormotor für die nächste Generation von Elektroautos entwickelt. Nun steigen prominente Investoren ein.

Von Axel Höpner

Industriepolitik : „Buy China“: Wie Peking deutsche Medizintechnikfirmen ausbremst

Industriepolitik

„Buy China“: Wie Peking deutsche Medizintechnikfirmen ausbremst

China hat die Hürden für westliche Firmen erhöht, um die eigene Medizintechnik zu stärken. Anbieter wie B. Braun und Drägerwerk wollen aber nicht auf den Markt verzichten.

Von Bert Fröndhoff

Chinesische Immobilienfirma: Evergrande geht das Geld aus – Elektroauto-Sparte droht Produktionsstopp

Chinesische Immobilienfirma

Evergrande geht das Geld aus – Elektroauto-Sparte droht Produktionsstopp

Erhält das hochverschuldete Unternehmen kein frisches Geld, könnte es die Produktion der E-Autos einstellen. Bisher wurden Absatz- und Produktionsziele nicht erreicht.

Autobauer : Eisenach: Opel sichert Werk mit Grandland-Nachfolger

Autobauer

Eisenach: Opel sichert Werk mit Grandland-Nachfolger

Der Mutterkonzern Stellantis hat dem Werk ein elektrisches Nachfolgemodell für den Opel Grandland zugesagt. Dafür investiert der Autobauer rund 130 Millionen Euro.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×