Im Januar wurden 2,6 Prozent weniger Neuwagen zugelassen als vor Jahresfrist. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Elektrofahrzeugen aus.
Hamburg Der Automarkt in Deutschland ist mit einem Absatzrückgang ins Jahr gestartet. Im Januar wurden mit 179.247 Pkw 2,6 Prozent weniger Neuwagen zugelassen als vor Jahresfrist, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Freitag mitteilte.
Dabei schnitten die Hersteller unterschiedlich ab. Während Marken wie Porsche, Mercedes, Ford und VW Zuwächse erzielten, gingen die Neuzulassungen bei der Stellantis-Tochter Opel, Peugeot und Renault in den Keller. Auch BMW büßte ein. Bis auf Benziner waren alle Antriebsarten von dem Rückgang betroffen.
Rein batteriegetriebene Fahrzeuge, deren staatliche Förderung zu Jahresanfang gesenkt worden war, schrumpften um 13 Prozent. Bei Hybrid-Autos halbierten sich die Neuzulassungen binnen Jahresfrist sogar, weil deren Kauf gar nicht mehr gefördert wird.
>> Lesen Sie auch: Strahlende Vision, düstere Realität – Audi fällt gegenüber Mercedes, BMW und Tesla zurück
Unmittelbar vor der Senkung der Subventionen hatte es noch einen Run auf elektrische Fahrzeuge gegeben. „Auf den Boom im Dezember folgte nun der tiefe Fall“, fasste Peter Fuß von der Unternehmensberatung EY die Entwicklung zusammen.
Mit dem Rückgang zeige sich, wie stark die Elektromobilität in Deutschland immer noch auf staatliche Subventionen angewiesen sei. „Politik und Industrie werden sich etwas einfallen lassen müssen, um die für das Erreichen der ambitionierten Ziele der Bundesregierung notwendige Dynamik zu entfachen“, schrieb Fuß in einem Kommentar zur Zulassungsstatistik des KBA. Elektroautos der Oberklasse seien weiter stark gefragt, da die Kaufprämie hier ohnehin keine Rolle spiele.
Opel in Rüsselsheim
Im ersten Monat des neuen Jahres wurden 179.247 Pkw zugelassen.
Bild: imago images/Michael Schick
Für das laufende Jahr rechnet der Autoexperte mit einem Wachstum des Neuwagenabsatzes im einstelligen Bereich – das Vorkrisenniveau werde voraussichtlich weiterhin weit verfehlt.
Die Verfügbarkeit von Halbleitern und anderen Vorprodukten habe sich zuletzt zwar verbessert, die massiven Produktionseinbußen gehörten der Vergangenheit an. Die Lieferketten seien aber weiter angespannt und die Logistik bleibe herausfordernd. Die Perspektiven für das Gesamtjahr seien eher trübe, das Vorkrisenniveau bleibe in weiter Ferne.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×