Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

11.08.2020

03:53

Autoindustrie

Drohende Pleitewelle: Das Schuldenproblem der Zulieferer

Von: Martin-W. Buchenau, Roman Tyborski

PremiumRatingagenturen nehmen die Zukunftsfähigkeit des Sektors unter die Lupe. Für kleine und mittelständische Unternehmen beginnt der Überlebenskampf.

Zahlreiche Autozulieferer aus der zweiten und dritten Reihe leiden unter hohen Schulden. Bloomberg

Autozulieferer

Zahlreiche Autozulieferer aus der zweiten und dritten Reihe leiden unter hohen Schulden.

Düsseldorf, Stuttgart Autozulieferer in ganz Europa bauen Arbeitsplätze ab, schließen Werke und gehen im schlimmsten Fall pleite. In Zeiten der Corona-Pandemie vergeht kaum eine Woche ohne schlechte Nachrichten aus der Branche. Die Not ist groß, das Geld knapp. Und wenn Konzerne wie Continental, Bosch oder ZF Friedrichshafen schon klagen, dann ist das Leid bei den vielen kleinen und mittelständischen Zulieferern ungleich größer. 

Die auf mittelständische Firmen spezialisierte Investmentbank FCF Fox Corporate Finance hat für das Handelsblatt die Finanzkennziffern von 48 börsennotierten Zulieferern aus Europa aufbereitet.

Die Analyse zeigt: „Der ganze Zulieferersektor in Europa hat ein zunehmendes Verschuldungsproblem“, sagt Arno Fuchs, CEO von FCF. „Gerade die Signale von klassischen Steuerungskennzahlen wie Verschuldungsgrad, Schuldendienstfähigkeit und Verschuldung zu Börsenbewertung stehen bei vielen Branchenvertretern auf Dunkelrot, nur noch bei wenigen auf Orange.“

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×