PremiumDie EU wird den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor wohl ab 2035 verbieten. Die Elektrifizierungspläne der Autobauer in der Übersicht.
Produktion eines E-Autos in Zwickau
Volkswagen investiert stark in die Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen.
Bild: Reuters
Düsseldorf Das EU-Parlament hat sich am Mittwoch für ein Aus von Autos mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 entschieden. Autohersteller dürfen danach nur noch Wagen auf den Markt bringen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Bevor das Gesetz in Kraft treten kann, müssen zwar noch die EU-Mitgliedsländer zustimmen, das gilt jedoch als wahrscheinlich.
Die Straßburger Entscheidung setzt die Autohersteller unter Druck. Das kommende Verkaufsverbot neuer Benzin- oder Dieselautos zwingt sie zu einer Komplett-Elektrifizierung innerhalb von 13 Jahren. Die Unternehmen müssen schnell batterieelektrische und wasserstoffgetriebene Alternativen zur Marktreife bringen.
Hersteller wie Ford oder Volvo wollen bereits vor 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr produzieren, Toyota und BMW bleiben vorerst bei ihrer Strategie der vielen Antriebe. Ein Überblick:
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×