PremiumZwei Biotech-Neuentwicklungen sollen bei schweren Corona-Verläufen helfen. Einer der Hoffnungsträger stammt von dem jungen Jenaer Unternehmen Inflarx.
CEO Niels Riedemann
Vorangegangene Gespräche mit der US-Behörde habe man als sehr ermutigend empfunden, so Inflarx-Chef und -Gründer Niels Riedemann.
Bild: InflaRx
Frankfurt Mit zwei Neuentwicklungen aus der Biotech-Branche im Zulassungsverfahren bei der US-Arzneimittelbehörde FDA zeichnen sich erstmals seit fast zwei Jahren wieder neue Therapie-Optionen für schwerstkranke Covidpatienten ab. Beide Wirkstoffe zeigten in klinischen Studien Überlebensvorteile für Covidpatienten, sind zugleich aber auch mit gewissen Unsicherheiten behaftet, was die Aussagekraft der Daten betrifft.
Zum einen handelt es sich dabei um den Wirkstoff Sabizabulin, den die US-Krebsforschungsfirma Veru in Europa und den USA eingereicht hat und mit dem sich ein Beratergremium der US-Arzneimittelbehörde FDA am 9. November befassen wird.
Zum anderen geht es um das Medikament Vilobelimab, für das die deutsche Biotech-Firma Inflarx vor wenigen Tagen ebenfalls eine Notfallzulassung bei der FDA beantragte. Vorangegangene Gespräche mit der US-Behörde habe man als sehr ermutigend empfunden, so Inflarx-Chef und -Gründer Niels Riedemann. Mit der europäischen Arzneimittelagentur Ema laufen Gespräche über einen möglichen Zulassungsantrag.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×