Im Kampf gegen neue Mutationen ist eine Genomsequenzierung unabdingbar. Anbieter wie der Dax-Neuling Qiagen sehen starkes Wachstum in dem Bereich.
Genomsequenzierung in Indien
Für das Aufspüren neuer Virusvarianten ist die Sequenzierung nach wie vor unabdingbar.
Bild: Bloomberg
Frankfurt Neue Corona-Infektionswellen in zahlreichen Ländern und die Ausbreitung der Omikron-Variante verstärken nicht nur den Bedarf an Impfstoffen. Sie rücken auch die Diagnostik neu ins Rampenlicht. Die Entwicklung dürfte sowohl der Nachfrage nach PCR-Tests als auch der Genomsequenzierung zusätzlichen Schub verleihen.
Zum einen stehen die Behörden weltweit vor der Herausforderung, den Vormarsch der Omikron-Variante und potenziell neuer Mutationen möglichst präzise zu erfassen. Zum anderen zeichnet sich ab, dass die Behandlung von Covid-Patienten in Zukunft eine noch präzisere Analyse des Erregers erfordert.
Für das Aufspüren neuer Virusvarianten ist die Sequenzierung nach wie vor unabdingbar. Denn die gängigen PCR-Tests können letztlich nur abgleichen, ob bestimmte kleinere, bereits bekannte und für Sars-CoV-2 typische Genabschnitte in den Proben enthalten sind. Neue, bisher unbekannte Mutationen können sie dagegen nicht aufspüren.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)