Daimler schafft nicht nur die Krawatten der Top-Manager ab. Auch die Arbeitszeiten sollen flexibel werden – die Beschäftigten wünschen sich das in einer Befragung ausdrücklich. Aber diese neue Freiheit hat ihre Tücken.
Daimler-Werk Sindelfingen
Die Mitarbeiter wünschen sich laut einer Befragung flexiblere Arbeitszeiten.
Bild: dpa
Frankfurt Bei Daimler wollen sie jetzt ein bisschen so sein wie im Silicon Valley. Deshalb haben sie die Krawatten abgeschafft. Weder in der Daimler-Zentrale in Untertürkheim, noch auf offiziellen Terminen sieht man Konzernchef Dieter Zetsche, Entwicklungschef Thomas Weber oder Vertriebschef Ola Källenius noch mit dem Binder. In Zeiten von Rekordzahlen pochen die Herren offenbar auf mehr Freiheit.
Das gilt auch für die Beschäftigten. In einer groß angelegten Befragung hat der Betriebsrat die Daimler-Belegschaften nach ihren Arbeitswünschen befragt. Das Ergebnis aus 33.000 Antworten: „Der Wunsch nach Selbstbestimmung wird größer“, sagt Betriebsratschef Michael Brecht. Acht von zehn Angestellten, die nicht in der Produktion arbeiten, seien für mehr mobiles Arbeiten, sagt der traditionell krawattenlose Arbeitnehmerchef – und ist über so viel Willen zur Selbstbestimmung ein bisschen überrascht.
Mercedes ist der Auto-Gewinner des Jahres 2015. Die Schwaben haben Audi wieder eingeholt – und sitzen jetzt dem Premium-Marktführer BMW im Nacken. Die Modelle sprechen für Mercedes.
Die Ergebnisse lässt der Daimler-Betriebsrat nun gemeinsam mit der IG Metall und dem Fraunhofer-Institut genau untersuchen. Dem Wunsch nach weniger Anwesenheitspflicht im Büro und nach dem Aufweichen starrer Arbeitszeiten will er sich aber nicht verschließen. „Ich will, dass wir mehr Öffnungen machen. Warum soll man die acht Arbeitsstunden über den Tag nicht besser verteilen?“
Damit kommt Brecht nicht nur dem Wunsch vieler Beschäftigten entgegen, sondern auch dem der Unternehmen. Daimler-Konkurrent BMW hat mit den flexiblen Arbeitszeiten angefangen, Bosch hat nun nachgezogen. „Wir wollen weg von einer Präsenzkultur, in der der Einzelne keine echte Zeitsouveränität hat“, sagt Arbeitsdirektor Christoph Kübel. „Unser Ziel bei Bosch ist der Wandel hin zu einer stärkeren Ergebnisorientierung“.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Mehr als 100 verschiedene Arbeitszeitmodelle unterstützt man bei dem Elektrokonzern mittlerweile. „Wir schauen uns die Entwicklung bei Bosch genau an“, sagt Brecht. Die Frage lautet: Wer darf, und wer muss künftig sogar räumlich mobil und zeitlich flexibel arbeiten?
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×