Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

14.11.2022

09:56

Guillaume Faury im Interview

Airbus-Chef: „Erstmals seit 1944 wurde der Himmel in diesem Ausmaß geschlossen“

Von: Larissa Holzki, Martin Murphy, Gregor Waschinski

PremiumGuillaume Faury hält eine Eskalation des Ukraine-Kriegs für das größte Risiko der Luftfahrt. Er setzt auf eine Einigung beim Eurofighter-Nachfolger – und den Erhalt der Beziehungen zu China.

„China wird sich vom Westen nicht entkoppeln, da wir sehr miteinander verwoben sind“, sagt der Airbus-Chef. dpa

Airbus A320 Neo hebt ab

„China wird sich vom Westen nicht entkoppeln, da wir sehr miteinander verwoben sind“, sagt der Airbus-Chef.

Berlin Der Vorstandschef des Flugzeugbauers Airbus, Guillaume Faury, erwartet trotz der aktuellen Spannungen keine Entkopplung Chinas vom Westen. „Ich halte ein Auseinanderbrechen der Wirtschaftsräume für undenkbar“, sagte er dem Handelsblatt.

Beide Blöcke seien dafür zu sehr miteinander verwoben. Eine Entkopplung über Nacht würde zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch weltweit führen. „Ich halte das für kein realistisches Szenario.“ Er erwarte jedoch, dass beide Seiten ihre gegenseitige Abhängigkeit auf lange Sicht reduzierten.

Airbus kommt in China dank einer eigenen Produktion auf einen Marktanteil von 50 Prozent. „Den wollen wir ausbauen und dafür sehe ich eine gute Grundlage, da unsere Produkte in dem Land nachgefragt werden“, sagte Faury. Zuletzt hatte Airbus einige Großaufträge von chinesischen Fluggesellschaften erhalten und damit Boeing ausgestochen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×