Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

21.09.2018

02:02

Stahlkonzern

Thyssen-Krupp-Chef Kerkhoff treibt Stahl-Bündnis mit Tata voran

Um Spekulationen über ein Scheitern des geplanten Joint-Ventures mit Tata Steel aus der Welt zu schaffen, wählt Guido Kerkhoff klare Worte.

Thyssen-Krupp-Chef Kerkhoff treibt Stahl-Bündnis mit Tata voran Reuters

Guido Kerkhoff

Der Thyssenkrupp-Chef hält an dem Joint-Venture mit Tata fest.

Duisburg Thyssen-Krupp-Chef Guido Kerkhoff hat Spekulationen über einen Rückzieher vom geplanten Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel eine klare Absage erteilt. „Das Gegenteil ist der Fall“, sagte der Manager am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters am Rande einer Veranstaltung des Konzerns in Duisburg.

„Wir setzen das Joint Venture mit Tata Steel mit voller Kraft weiter um.“ Thyssen-Krupp und Tata Steel wollen den zweitgrößten Stahlkonzern Europas nach ArcelorMittal schmieden. Die Vereinbarung war Ende Juni von dem wenig später zurückgetretenen Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger geschlossen worden.

Hiesinger – und auch Kerkhoff als langjähriger Finanzchef – waren für den Abschluss von einigen Investoren kritisiert worden. Sie hätten Thyssen-Krupp unter Wert verkauft. In den vergangenen Wochen waren in Medienberichten Zweifel an der Umsetzung der Pläne genährt worden. Kerkhoff war nach dem Rücktritt Hiesingers der Chefposten übertragen worden – allerdings galt er zunächst nur als Übergangskandidat. Nach der Absage mehrerer Manager sind seine Chancen auf eine dauerhafte Rolle an der Spitze des Mischkonzerns inzwischen aber deutlich gestiegen.

Kerkhoff äußerte sich in Duisburg bei der Vorstellung eines Projekts, mit dem Kohlendioxid aus der Stahlproduktion in chemische Grundstoffe umgewandelt wird. „Das Projekt leistet einen wegweisenden Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Kerkhoff und fügte hinzu: „Auch mit solchen Projekten wollen wir das Stahl-Joint-Venture stärken.“ Die Schwerindustrie kämpft seit Jahren nicht nur mit Überkapazitäten und Billigimporten aus Asien, sondern auch mit immer schärferen Klimaschutzauflagen der EU.

Aktionäre wie Elliott und Cevian fordern mehr Rendite bei dem Traditionskonzern, der neben Stahl auch Autoteile, Aufzüge, Anlagen oder U-Boote herstellt. Der US-Hedgefonds Elliott bekräftigte aber erneut, dass er Thyssen-Krupp nicht in Einzelteile zerlegen will, um Kasse zu machen.

„Wir wollen nicht, dass Thyssen-Krupp zerschlagen wird. Damit würde man Wertpotenzial des Konzerns verschenken“, sagte der in London ansässige Elliott-Manager Franck Tuil dem „Manager Magazin“, das am Donnerstag online veröffentlicht wurde.

So sei Elliott gegen einen schnellen Verkauf der Aufzugssparte an den finnischen Wettbewerber Kone, berichtete das Magazin. Stattdessen rate Elliott dazu, das Aufzugsgeschäft zunächst mit Zukäufen in Nordamerika und Asien aufzuhübschen und dann zu einer Gemeinschaftsfirma mit Kone zu fusionieren. An der könnten die Deutschen langfristig beteiligt bleiben. Elliott hat einen Anteil an Thyssen-Krupp von weniger als drei Prozent.

Von

rtr

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×