Wikipedia-Gründer Jimmy Wales steigt bei einem der ungewöhnlichsten Telekom-Diensten überhaupt ein: Das britische TPO spendet zehn Prozent der Rechnungssumme an von Kunden bestimmte Zwecke.
Jimmy Wales, Schöpfer der Internet-Enzyklopädie „Wikipedia“: Das Online-Lexikon hat inzwischen 532 Millionen Nutzer im Monat.
Bild: dpa
München Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will eine aktive Rolle bei einem ungewöhnlichen britischen Mobilfunk-Anbieter übernehmen. Er sei eine strategische Beteiligung am Telekom-Dienst The People's Operator (TPO) eingegangen und als Co-Vorsitzender in den Verwaltungsrat eingetreten, sagte Wales am Montag auf der Innovationskonferenz DLD in München.
TPO spendet zehn Prozent der Mobilfunk-Rechnung direkt für von dem Kunden bestimmte Zwecke. Zudem geht ein Viertel des Gewinns in eine Stiftung, die wohltätige Zwecke unterstützt. TPO bietet seinen Dienst im Netz des britischen Betreibers Everything Everywhere an. Der monatliche Durchschnittsumsatz pro Umsatz liege bei 13 Dollar, sagte Wales.
Das Online-Lexikon Wikipedia habe inzwischen 532 Millionen Nutzer im Monat, sagte Wales. Für Menschen in ärmeren Ländern gibt es ein Projekt für kostenlosen Zugang zu den Artikeln.
Wales und Programmierer Larry Sanger starteten Wikipedia im Januar 2001. Die Artikel in der Online-Enzyklopädie werden von den Nutzern selbst verfasst und redigiert.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×