PremiumDie erfolgreiche Journalistin gab als ARD-Chefin auf – und dürfte auch bald die Spitze des Berliner Senders RBB verlassen. Eine Reihe klebriger Affären wirft Grundsatzfragen auf.
München Manchmal verbreitet die „Tagesschau“ der ARD auch exklusive Nachrichten. Am vorigen Donnerstag war es wieder so weit, diesmal in eigener Sache: Patricia Schlesinger, 61, werde sofort von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurücktreten, erfuhr die Republik kurz nach 20 Uhr.
Die Personalie, ein eher unfreiwilliger Scoop, ergab sich aus einer lange schwelenden Affäre in Schlesingers Heimatsender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Seit Wochen dringen immer neue brisante Details aus dem Inneren der kleinen Anstalt. Es geht um den Verdacht auf Korruption und üble Tricksereien, um mögliche Günstlingswirtschaft, Missmanagement und dreiste Selbstbedienung – und das alles bei gleichzeitiger Leistungsschwäche.
Dem RBB (Etat: rund 570 Millionen Euro) fehlt es an allen Ecken und Kanten an Geld und Markterfolgen. Im internen ARD-Finanzausgleich müssen andere Anstalten den Sender mitfinanzieren. Sie wolle sich ganz auf die Aufklärung der Vorwürfe konzentrieren, begründet Schlesinger ihren abrupten ARD-Abschied – und wird doch kaum noch als RBB-Intendantin zu halten sein.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)