26.06.2019
18:57
Handelsblatt und Boston Consulting Group zeichnen mit der Vordenker-Initiative 20 Digitalisierungs-Talente aus. Wir stellen die Preisträger des aktuellen Jahrgangs vor.
Die Preisträger der Vordenker-Initiative mit der Jury
Julius Ganns, Karoline Bader, Manuel Gerres, Gleb Tritus, Nadine Despineux, Richy Ugwu, Ammar Alkassar, Katharina Schüller, Florian Hauer, Anne Bendzulla, Laura Wirtz, Marion Sardone, Julia Duwe, Helene von Roeder, Christina Reuter, Sebastian Matthes, Carsten Kratz, Birgitta Wolf (v.l.n.r.)
Bild: Bildschön/Almut Elhardt für Handelsblatt
Düsseldorf Seit 2016 zeichnen Handelsblatt und Boston Consulting Group (BCG) mit der Vordenker-Initiative Nachwuchsführungskräfte aus und bringen sie mit hochrangigen Entscheidern aus Unternehmen zusammen, um aktuelle Zukunftsfragen zu diskutieren.
Am Dienstag wurden in Düsseldorf die 20 Preisträger des Jahrgangs 2019 geehrt. Im Fokus der Community steht dieses Jahr das Thema Digital & Analytics. Wir stellen Ihnen die 20 Preisträger vor:
Chief Digitalization Officer (Bevollmächtigter des Saarlandes für Innovation und Strategie)
Ammar Alkassar ist nicht nur selbst Vordenker: Sein Job ist es, andere Vordenker ins Saarland zu holen, um dieses zum „Hot Spot“ für Gründer und fit für die Digitalisierung zu machen. Seine Arbeit am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), wo er die Sirrix AG als Startup gründete und später verkaufte, führte ihn in den Vordenker-Jahrgang. Er war bereits Forscher, Gründer und Konzernmanager und hat sich als nächstes Ziel gesetzt, die Verwaltung als Politiker zu verstärken.
Im Interview erklärt er, wie er mit Konflikten umgeht und was für ihn ein No-Go im Umgang mit Mitarbeitern ist.
Ammar Alkassar
Als Chief Digitalization Officer ist Alkassar der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie.
Bild: Bildschön/Almut Elhardt für Handelsblatt
Senior Manager, Business Development and Strategy, Continental
Karoline Bader ist Teil des Vordenker-Jahrgangs, weil sie über eine besonders umfangreiche Expertise im Bereich intelligente Mobilität verfügt. Sie ist Mitgründerin des Smart-Data-Unternehmens Parkpocket GmbH, das sie2017 an Continental verkaufte. Bei Continental beschäftigt sie sich mit Themen rund um digitale Geschäftsmodellinnovationen, digitale Transformationsprozesse und Open Innovation. Der Einsatz für eine gemeinsame Sache, zusammen mit einem motivierten Team, ist ihr Antrieb.
Digital Officer, Business Area Industrial Solutions, thyssenkrupp
Anne Bendzulla ist als Digital Officer der Business Area Industrial Solutions bei thyssenkrupp Teil des Vordenker-Jahrgangs. In ihrer Position hilft sie dabei, einen traditionellen deutschen Großkonzern in die digitale Zukunft zu führen. Sie möchte in einer verantwortlichen Position ein zukunftsträchtiges Führungsmodell leben und neue Perspektiven aufzeigen.
Im Gastbeitrag erklärt sie, wie Störungen bei Betriebsanlagen durch die geschickte Analyse von Daten vermieden werden können.
Bereichsleiter Inhouse Consulting, REWE Group
Diplom-Psychologe Julian Breuer ist Bereichsleiter des Inhouse Consulting der REWE Group. Sein Vordenker-Geist zeichnet sich durch seine hohe Identifikation mit seinem Job aus: Der Manager treibt inhaltliche Diskussionen voran, um mit Hilfe von digitalen Prozessen den Einkauf für REWE-Kunden zu verbessern, den Liefer-Service auszubauen und damit wertvollen Impact für Unternehmen und Kunden zu erzielen.
CEO & Founder, innosabi
Catharina van Delden gehört zu den einflussreichsten Frauen der deutschen IT. Sie ist Gründerin und CEO der innosabi GmbH, die zu den international führenden Anbietern von Innovationsmanagementsoftware gehört. Mit dieser Software können Großkonzerne Agilität und Geschwindigkeit in die Entwicklung neuer Angebote bringen.
Geschäftsführerin Digital Service Solutions, KraussMaffei Technologies
Als Geschäftsführerin für Digital Service Solutions von KraussMaffei Technologies haucht Nadine Despineux dem traditionsreichen Maschinenbauer Vordenker-Geist ein: Sie ist dafür zuständig, das klassische Produkt-Portfolio um digitale Dienstleistungen und Angebote zu erweitern. Angetrieben von der Neugier für neue Herausforderungen strebt sie danach, einen Mehrwert für Kunden zu schaffen.
Nadine Despineux
Als Geschäftsführerin für Digital Service Solutions haucht sie dem traditionsreichen Maschinenbauer KraussMaffei Technologies Vordenker-Geist ein.
Bild: Bildschön/Almut Elhardt für Handelsblatt
Head of R&D Production Platforms/Chief Agile Manager, TRUMPF Werkzeugmaschinen
Schon ihr Lebenslauf ist ungewöhnlich und spannend: Die gelernte Journalistin Julia Duwe hat bereits vor ihrem Eintritt bei TRUMPF beim Maschinenbauer Festo gearbeitet. Dort hat sie ein unternehmensweites Digitalisierungsprojekt zur Markteinführung der digitalen Pneumatik in der industriellen Automatisierungstechnik geleitet und so ihre Vordenker-Qualitäten bewiesen. Heute bei TRUMPF hilft sie mit digitalen Anwendungen Menschen in der Produktentwicklung zu vernetzen.
Associate Director, BCG GAMMA
Als studierter Mathematiker und Informatiker ist Ronny Fehling nicht nur genau richtig bei BCG GAMMA, der Dateneinheit von BCG: er ist Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Angetrieben vom disruptiven Veränderungspotenzial künstlicher Intelligenz verfolgt er sein Ziel: „Help Europe and Germany advance on AI“. Seine Methode dabei: „strategische Undordnung“ in Projekte bringen.
VP Digital & Strategic Innovation, Vorwerk Digital
Julius Ganns hat bei Vorwerk wesentlich daran mitgearbeitet, den Thermomix zur Cashcow des Unternehmens zu entwickeln. Mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz rettete die Innovation zuletzt das Geschäftsmodell des Unternehmens und löste einen Hype aus, der iPhone-Dimensionen annahm. So ist er Mitglied des Vordenker-Jahrgangs geworden. Seine Vordenker-Qualitäten stellt er in seinem Job weiter unter Beweis: Er macht den Traditionskonzern fit für die Zukunft.
Geschäftsführer, Deutsche Bahn Digital Ventures
Weil er als Geschäftsführer von Deutsche Bahn Digital Ventures die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle vorantreibt, ist Manuel Gerres genau richtig in der Vordenker-Community. Angetrieben von Neugierde, Ehrgeiz und Gestaltungswillen evaluiert und fördert Gerres seit 2016 strategisch passende Startups für den Konzern sowie schnell wachsende, DB-interne Geschäftsmodelle.
CPO & Co-Founder, labfolder
Der Molekularbiologe Florian Hauer ist Teil des Vordenker-Jahrgangs, weil er Co-Founder und CPO des Berliner Startups labfolder ist. Dieses bietet eine digitale Laborbuch-Software, um das Management großer Datenmengen innerhalb von Forschungsteams zu ermöglichen und dadurch die Produktivität im Labor zu steigern. Seit seiner Gründung hat labfolder führende Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck-Gesellschaft oder auch die Charité in Berlin als Kunden gewinnen können.
Konzern-Vorstand E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures, Otto Group
Sebastian Klauke hat schon viel Erfahrung in der Geschäftswelt für Digitales gesammelt: Er gründete 2010 die Plattform Autoda.de, einen Onlineshop für Gebrauchtwagen. Diese verkaufte er drei Jahre später an MeinAuto.de. Später war er als E-Commerce-Berater für Startups und Konzerne tätig, seit dem 1. Mai ist er nun im Konzern-Vorstand der Otto Group verantwortlich für den Bereich E-Commerce, Technologie, Business Intelligence und Corporate Ventures. Klaukes digitale Erfahrung und Expertise führen ihn in die Vordenker-Community.
Geschäftsführerin, Leapsome
Weil sie Unternehmen beim Aufbau ihrer Feedbackkultur unterstützt, ist Geschäftsführerin Jenny von Podewils Teil des Vordenker Jahrgangs. Ihr Unternehmen Leapsome bietet eine all-in-one Plattform für Performance Management, Mitarbeitereinbindung und Weiterbildung. Ihr Unternehmen möchte sie zu einer global erfolgreichen Firma aufbauen, das Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen beim kontinuierlichen Weiterlernen unterstützt. Angetrieben wird von Podewils dabei durch ihre stetige Neugier, etwas Neues zu lernen.
Personality Designer for Intelligent Personal Assistant, BMW Group
Marion Sardone ist Teil des Vordenker-Jahrgangs, weil sie bei der BMW Group für den Smart Assistant zuständig ist und sich damit einer Aufgabe angenommen hat, die nicht nur auf Technologie basiert. Ihr Ziel: Der Künstlichen Intelligenz im Auto ethisch verantwortungsvolles Kommunizieren und Handeln beizubringen, damit wir dem Auto der Zukunft unser Leben anvertrauen wollen.
Co-Founder und Managing Director, Vimcar GmbH
Co-Founder und Managing Director Andreas Schneider hilft beim Steuersparen: Sein Unternehmen Vimcar erspart Dienstwagenfahrern das lästige Mitschreiben im analogen Fahrtenbuch, wenn man das Auto nach Feierabend auch privat nutzt. Seine Fähigkeit, Probleme zu erkennen und mit mutigen Ideen Lösungsvorschläge voranzutreiben, macht ihn zum Teil des Vordenker-Jahrgangs.
Gründerin und Geschäftsführerin, STAT-UP Statistical Consulting & Data Science
Als Gründerin und Geschäftsführerin von STAT-UP gehört Katharina Schüller zum Vordenker-Jahrgang, denn seit der Gründung 2003 gilt sie als eine der unternehmerischen Pioniere im Segment Statistical Consulting und Data Science. Sie verfügt mit 17 Jahren Erfahrung nicht nur über eine außergewöhnliche Expertise in der Analyse großer Datenmengen –die Mutter von vier Kindern ist zudem ein wichtiges Role-Model der deutschen Wirtschaft.
Katharina Schüller
Schüller ist Gründerin und Geschäftsführerin von STAT-UP Statistical Consulting & Data Science.
Bild: Bildschön/Almut Elhardt für Handelsblatt
Managing Director, Lufthansa Innovation Hub
Der Lufthansa Innovation Hub in Berlin gilt als Vorreiter der Szene, der Ideen rasch umsetzt. Gleb Tritus ist einer der Gründe dafür. Deshalb ist er Teil des Vordenker-Jahrgangs. Der Seriengründer pflegt den Kontakt zu zahlreichen Startups, die sich mit Themen von Reise, über neue Transportmöglichkeiten, bis zur künstlichen Intelligenz beschäftigen. Darüber hinaus schafft er es, jene Talente anzuziehen, die sonst um DAX-Konzerne eher einen Bogen machen.
Geschäftsführer, NEON Ventures
Digitalexperte Richy Ugwu ist Mitglied des Vordenker-Jahrgangs, weil er schon zahlreiche Unternehmen wie Coca-Cola und Volkswagen zu ihren Digitalstrategien beraten hat. Als Geschäftsführer von Neon Ventures will der Berliner Konzerne weiter dabei unterstützen, neue digitale Geschäftsmodelle aufzubauen und den Austausch zwischen der Startup-Branche und der Konzernwelt zu intensivieren.
Vordenker-Preisträger
Gedankenaustausch in lockerer Runde.
Bild: Bildschön/Almut Elhardt für Handelsblatt
CEO & Member of the Executive Board, Viessmann Group
Als Geschäftsführer der Viessmann Group führt Maximilian Viessmann 12.000 Mitarbeiter durch den digitalen Wandel, weshalb er Mitglied der Vordenker-Community ist. Er hat es sich zum Ziel gemacht, das Familienunternehmen als „Treuhänder“ erfolgreich in die kommende Generation zu führen. Dabei ist ihm eins besonders wichtig: die Klimabürde für nachkommende Generationen zu minimieren.
Leiterin Strategie & Unternehmensentwicklung, ING Deutschland
In ihrer Position muss man eine Vordenkerin: Laura Wirtz ist als Leiterin Strategie und Unternehmensentwicklung der ING Deutschland für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen einschließlich der agilen Transformation der Bank verantwortlich. Ihr Ziel ist es, die ING Deutschland zur ersten agilen Bank in Deutschland zu transformieren und die wichtigen strategischen Impulse zu setzen.
Mehr:
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×