Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft : Rohstoff Müll: Die 800-Milliarden-Euro-Chance der Industrie

Kreislaufwirtschaft

Rohstoff Müll: Die 800-Milliarden-Euro-Chance der Industrie

Die Kreislaufwirtschaft könnte Probleme wie Umweltverschmutzung oder Lieferengpässe lösen. Deutschlands Industrie droht aber den Anschluss zu verlieren.

Von Bert Fröndhoff, Kathrin Witsch

Elektromobilität: Europa droht eine Batterie-Blase

Elektromobilität

Premium Europa droht eine Batterie-Blase

Mit Milliarden fördert Europa den Aufbau einer heimischen Batterieindustrie. Es drohen gewaltige Überkapazitäten. Nicht alle Projekte werden überleben.

Von Martin-W. Buchenau, Markus Fasse, Kathrin Witsch, Roman Tyborski

COP26 in Glasgow: „Wir müssen das Pariser Abkommen umsetzen“ – Merkels letzter Auftritt als Klimakanzlerin

COP26 in Glasgow

Premium „Wir müssen das Pariser Abkommen umsetzen“ – Merkels letzter Auftritt als Klimakanzlerin

Zum Auftakt der Klimakonferenz sendet die scheidende Kanzlerin eindringliche Botschaften. Ihre eigene umweltpolitische Bilanz ist jedoch durchwachsen.

Von Silke Kersting, Klaus Stratmann

Weltklimakonferenz: Schädlicher als CO2: USA und EU wollen Kampf gegen Methan-Emissionen verschärfen

Weltklimakonferenz

Premium Schädlicher als CO2: USA und EU wollen Kampf gegen Methan-Emissionen verschärfen

Die Erderwärmung geht rund zur Hälfte auf Methan zurück. Passiert ist bislang wenig im Kampf gegen das vergessene Treibhausgas. China und Russland stellen sich quer. 

Von Eva Fischer

Messung von CO2-Emissionen: „Strategischer Wettbewerbsvorteil“: Software für Klimaschutz wird zum Milliardenmarkt

Messung von CO2-Emissionen

Premium „Strategischer Wettbewerbsvorteil“: Software für Klimaschutz wird zum Milliardenmarkt

Ob Adidas, SAP oder Zalando: Viele Firmen wollen klimaneutral werden. Für Softwarehersteller und Berater entsteht ein riesiger Markt – die Konkurrenz ist aber groß.

Von Larissa Holzki, Christof Kerkmann, Melanie Raidl

Infografik: Klimaneutralität: Diese Grafiken zeigen, was die Länder sich vorgenommen haben

Infografik

Klimaneutralität: Diese Grafiken zeigen, was die Länder sich vorgenommen haben

Immer mehr Staaten wollen klimaneutral wirtschaften. Wirklich verbindlich sind diese Zielen aber nur in den wenigsten Ländern und der Weg ist noch sehr weit. Ein Überblick.

Von Susanne Wesch

Kommentar: Die USA führen auf der Weltklimakonferenz ein unwürdiges Schauspiel auf

Kommentar

Die USA führen auf der Weltklimakonferenz ein unwürdiges Schauspiel auf

Schuldzuweisungen der Vereinigten Staaten in Richtung China und Russland führen nur zu einer Blockadehaltung. Wichtiger wäre eine andere Sache.

Von Silke Kersting

Circular Economy: Wirtschaft ohne Abfall: Was Deutschland vom Trendsetter Niederlande lernen kann

Circular Economy

Premium Wirtschaft ohne Abfall: Was Deutschland vom Trendsetter Niederlande lernen kann

Holland will bis 2050 eine Wirtschaft ohne Abfall schaffen. Ob bei Brotresten oder recyceltem Zement: Wirtschaft und Kommunen starten ein Projekt nach dem anderen.

Von Anna Gauto

Circular Economy: Warum Lidl und Aldi sich den Zugriff auf Verpackungsmüll sichern

Circular Economy

Warum Lidl und Aldi sich den Zugriff auf Verpackungsmüll sichern

Jetzt entdecken auch Händler die Vorteile geschlossener Wertstoffkreisläufe. Mit Zukäufen und innovativen Ideen bessern sie ihre Ökobilanz auf.

Von Florian Kolf

Circular Economy: Kreislaufwirtschaftsexperte: „Wenn wir jetzt nicht Gas geben, verlieren wir das Wettrennen“

Circular Economy

Premium Kreislaufwirtschaftsexperte: „Wenn wir jetzt nicht Gas geben, verlieren wir das Wettrennen“

Henning Wilts vom Wuppertal Institut warnt davor, dass Deutschland den Anschluss zu verlieren droht. Dabei könne die zirkuläre Wirtschaft viele Probleme lösen.

Von Kathrin Witsch

Klimawandel: Höhere Ambitionen und mehr Geld: Wie die Weltklimakonferenz nach den vagen G20-Beschlüssen noch zum Erfolg werden kann

Klimawandel

Höhere Ambitionen und mehr Geld: Wie die Weltklimakonferenz nach den vagen G20-Beschlüssen noch zum Erfolg werden kann

Rom sendet ein Signal der Ernüchterung nach Glasgow. Der Klimagipfel steht unter schlechten Vorzeichen.

Von Christian Wermke, Silke Kersting

Klimapolitik: G20-Staaten einigen sich nur auf Minimalkonsens für Klimaschutz – „Menschheit liegt 1:5 zurück“

Klimapolitik

G20-Staaten einigen sich nur auf Minimalkonsens für Klimaschutz – „Menschheit liegt 1:5 zurück“

Der G20-Gipfel sollte einen Impuls für die Klimakonferenz geben – doch er brachte keinen Fortschritt. Klimaschützer sind entsetzt über die Uneinigkeit.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×