11.10.2021
10:21
green_week_1
Im Handelsblatt dreht sich vom 1. bis zum 5. November alles darum, wie die Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft gelingen kann. Auf allen Kanälen: Gedruckt, Digital und Live.
Düsseldorf Der UN-Weltklimarat schlägt Alarm. Die Chancen, den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius zu halten und möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen, schwinden zusehends.
Damit steht die Weltgemeinschaft vor dem Scheitern ihrer bei der UN-Klimakonferenz 2015 gefassten Beschlüsse. Im Pariser Abkommen verpflichteten sich alle Staaten dazu, einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Doch seitdem ist zu wenig passiert. Im November findet die nächste Klimakonferenz statt. In Glasgow soll vor allem darüber diskutiert werden, wie die Staaten ihre Anstrengungen verstärken können.
Europa geht voran: 2050 soll die EU klimaneutral sein, Deutschland bereits 2045. Es ist der Anfang einer tiefgreifenden Transformation. Für die Wirtschaft, allen voran die Industrie, ist der grüne Umbau ein historischer Kraftakt. Aber er ist auch eine einmalige Chance, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in der Welt zu stärken und zu wachsen.
Deswegen dreht sich vom 1. bis zum 5. November 2021 beim Handelsblatt alles darum, wie die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft gelingen kann. In dieser Woche
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dazu gibt es mehrere Live-Events im Livestream:
„Die Antwort auf den Klimawandel wird den größten Umbau der deutschen Wirtschaft seit der Industrialisierung erfordern“, sagt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. „In unserer Green Innovation Week beleuchten wird deshalb das Thema ‚Net Zero‘ mit all seinen Facetten. Es geht um vorausschauende politische Strategien, vielversprechende Technologien, innovative Finanzierungsmodelle und vieles mehr: Gedruckt, Digital und Live.“
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×