Immer mehr Staaten wollen klimaneutral wirtschaften. Wirklich verbindlich sind diese Zielen aber nur in den wenigsten Ländern und der Weg ist noch sehr weit. Ein Überblick.
Klimakonferenz
Welche Länder sich welche Ziele gesetzt haben und was bis dahin passieren muss.
Bild: dpa
Düsseldorf Bisher erklären sich schon einige Länder zu klimaneutralen Volkswirtschaften wie zum Beispiel Guyana, Niger, Bhutan oder Kambodscha.
Diese Volkswirtschaften haben jedoch nur einen kleinen Industriesektor und kämpfen damit nur wenig mit den Problemen der G-20-Staaten. Vorreiter in Europa ist Finnland, das schon 2035 klimaneutral sein will. Deutschland strebt ab 2045 Klimaneutralität an.
Verbindliche Verpflichtung oder vage Willenserklärung. Die Karte zeigt, welche Nationen schon klare Zielsetzungen verabschiedet haben. Deutschland hat beispielsweise sein Ausstiegsziel für das Jahr 2045 bereits rechtlich festgeschrieben.
Welche Auswirkungen ein geringes Engagement in Sachen Klimaschutz hat zeigt die Projektion. Bei einem „Weiter so“ kann das 1,5-Grad-Ziel nicht erreicht werden. Bis zum Jahr 2100 wäre das Weltklima um 2,7 bis 3,1 Grad angestiegen.
Die CO2-Emissionen werden vor allem von China verursacht. Allein dieses Land emittiert gut 30 Prozent in die Atmosphäre. Pro Kopf sind jedoch die Vereinigten Arabischen Emirate Hauptemittent.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×