PremiumToyota und Hyundai wollten die Brennstoffzelle bei Personenwagen durchsetzen. Doch diese Strategie hat nicht funktioniert. Woran liegt das?
Wasserstoff-Lastwagen von Daimler im Probebetrieb
Der Wasserstoff-Lkw GenH2 von Daimler als Prototyp: Auf der Langstrecke soll der Antrieb bei den Süddeutschen eine Chance bekommen.
Bild: dpa
Düsseldorf, Tokio Die Brennstoffzelle als automobile Antriebsart ist weltweit auf dem Rückzug. Auf den wichtigsten Automärkten der Welt in China, Nordamerika und Europa genießt der Batterie-Pkw absolute Priorität. Umso überraschender kommt nun, dass BMW in seiner neuen Generation von Elektrofahrzeugen mit der Brennstoffzelle als Antriebsalternative plant.
Bei Lastwagen gilt das Rennen zwischen Batterieantrieb und wasserstoffgetriebener Brennstoffzelle hingegen noch nicht als entschieden. Insbesondere bei den schweren Lkw für die Fernstrecke sollen künftig Fahrzeuge mit Brennstoffzelle angeboten werden. Im Stadtverkehr und in stadtnahen Bereichen dürfte sich allerdings ebenfalls der reine Elektro-Lkw mit Batterieantrieb durchsetzen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)