Bankenkrise Premium „Unser Bankensektor ist widerstandsfähig“: Kommt Europa mit dem Schrecken davon?Nach heftigen Kursverlusten europäischer Banken versuchen Bundeskanzler Scholz und EZB-Präsidentin Lagarde die Märkte zu beruhigen. Ökonomen und Aufseher fordern Konsequenzen.
Von Carsten Volkery
Verbrenner-Streit Premium „Das Aus für das Verbrenner-Aus“: Wissing und EU nähern sich im Streit um E-Fuels anAuch nach 2035 sollen noch Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden dürfen, wenn sie mit E-Fuels getankt werden – das fordert die FDP. Die EU kommt ihr nun entgegen.
Von Moritz Koch, Carsten Volkery
Finanzsystem Premium Kredit verspielt: Warum die Bankenkrisen nicht endenDie Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?
Von Jens Münchrath, Astrid Dörner, Yasmin Osman, Michael Maisch, Andreas Kröner, Jan Hildebrand, Martin Greive, Julian Olk, Carsten Volkery
EZB Oberster Bankenaufseher warnt vor Verwässerung der Basel-Regeln Andrea Enria ruft die Europäischen Geldhäuser zu erhöhter Wachsamkeit auf. Der Bankenaufseher mahnt, die internationalen Kapitalvorschriften möglichst vollständig umzusetzen.
Von Carsten Volkery
Banken Lagarde kämpft gegen den Vertrauensverlust Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank versucht, die Märkte zu beruhigen. Kritiker fordern eine schärfere Regulierung der Kreditinstitute.
Von Andreas Kröner, Jan Mallien, Dennis Schwarz, Carsten Volkery
Regulierung Premium „Too big to fail“: Die Rückkehr der Banken-Probleme schreckt die Politik aufWieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Die Regulierung rückt in den Fokus – und die Rücksicht auf die Branche schwindet.
Von Jan Hildebrand, Moritz Koch, Andreas Kröner, Julian Olk, Carsten Volkery
Grüne Industriepolitik Fördern und fordern – Wie die EU Chinas Dominanz kontert Die EU-Kommission will Europas Industrie fit für eine klimaneutrale Zukunft machen. Bislang hatte sich die EU auf funktionierende Lieferketten in Drittstaaten verlassen. Doch das kann schief gehen.
Von Moritz Koch, Carsten Volkery
Grüne Technologie Premium Comeback der Kommandowirtschaft? Von der Leyen richtet europäische Wirtschaftspolitik neu ausBrüssel will Quoten für Zukunftstechnologien made in Europe vorgeben. Doch das stößt auf Kritik. Geht die ökonomische Zeitenwende zu weit?
Von Moritz Koch, Klaus Stratmann, Carsten Volkery
Kommentar Lust am Last-Minute-Veto: Lindners gerechter Zorn auf die EU-Kommission Der Bundesfinanzminister und FDP-Chef liegt derzeit im Dauer-Clinch mit der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde ist daran nicht unschuldig.
Von Carsten Volkery
Staatsschulden EU-Finanzminister beschließen ersten Stabipakt-Kompromiss – Lindner bremst Erwartungen Die EU-Finanzminister haben erste Eckpunkte zu den Schuldenregeln beschlossen. Dabei hatte der FDP-Chef in letzter Minute noch Änderungsbedarf.
Von Carsten Volkery
Stabilitätspakt-Reform Deutschland fürchtet Lex Italia Die EU-Finanzminister streiten über die Reform des Stabilitätspakts. Deutschlands ärgster Gegenspieler ist Italien, das die Schuldenregeln aufweichen will.
Von Carsten Volkery, Christian Wermke
Pleite der Silicon Valley Bank Premium Finanzminister Lindner hat „keinen Zweifel an der Stabilität“ der deutschen BankenFührende Politiker und die Aufseher der EZB sehen derzeit kaum Gefahren für das europäische Finanzsystem durch die SVB-Pleite. Die Diskussion über mögliche Lehren hat bereits begonnen.
Von Jan Hildebrand, Julian Olk, Carsten Volkery
Ampelkoalition Premium Fehlende Koordinierung – das Chaos in der Bundesregierung sorgt für Ärger in BrüsselSelbst deutsche Vertreter monieren, dass die Bundesregierung zerstritten auftrete und europäische Partner nicht rechtzeitig informiere. Der nächste Streit zeichnet sich bereits ab.
Von Martin Greive, Christoph Herwartz, Jan Hildebrand, Carsten Volkery
Energiekrise EU-Kommission lehnt Nachbesserungen bei Energiepreisbremsen ab Die Bundesregierung wollte in Brüssel eine leichtere Gewährung der Hilfen durchsetzen. Doch daraus wird nichts. Die Industrie ist enttäuscht.
Von Klaus Stratmann, Carsten Volkery
Subventionen EU warnt vor Fabrikschließungen wegen IRA – von der Leyen reist nach Washington In einem Papier skizziert die EU-Kommission die düsteren Folgen des IRA für Europas Industrie. Kommissionschefin von der Leyen will den Schaden in Washington begrenzen.
Von Moritz Koch, Annett Meiritz, Carsten Volkery
Staatsschulden Brüssel droht EU-Regierungen erstmals wieder mit Defizitverfahren Nach der hohen Neuverschuldung in den vergangenen zwei Jahren drängt die EU darauf, Hilfen zurückzufahren. Sonst droht den meisten Mitgliedstaaten bald ein Defizitverfahren.
Von Carsten Volkery
Finanzberatung Ampel uneins bei EU-Provisionsverbot – Union fordert klare Position Ein mögliches EU-Provisionsverbot könnte die deutsche Finanzbranche Milliarden kosten. Die CDU fordert mehr Widerstand von der Bundesregierung.
Von Carsten Volkery
Möglicher Interessenkonflikt EU-Generaldirektor akzeptierte offenbar neun Freiflüge nach Katar Der EU-Beamte Henrik Hololei flog mehrmals gratis Businessclass mit Qatar Airways, während er das Flugabkommen mit Katar verhandelte. Europaabgeordnete fordern Konsequenzen.
Von Carsten Volkery
Subventionsprogramm Premium USA machen erste Zugeständnisse im Batterie-Streit – Scholz zu Gesprächen in Washington eingetroffenDie US-Regierung zeigt sich vor Scholz’ Besuch kompromissbereit. Europäische Batteriehersteller könnten künftig vom IRA profitieren. Doch gibt es keine feste Zusage.
Von Martin Greive, Moritz Koch, Annett Meiritz, Julian Olk, Carsten Volkery
EU und Großbritannien Premium EU und London einigen sich über Nordirland – die wichtigsten Fragen und AntwortenDas „Windsor Framework“ soll den Streit zwischen London und Brüssel beilegen. Tatsächlich jedoch birgt es weiteres Konfliktpotenzial: Beide Seiten sehen sich als Gewinner.
Von Torsten Riecke, Carsten Volkery