Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Gregor Waschinski ist seit Mai 2018 Handelsblatt-Korrespondent in Berlin mit den Schwerpunkten Gesundheitspolitik und Rente.

Gregor Waschinski

  • Handelsblatt
  • Korrespondent

Gregor Waschinski ist seit Juni 2021 Frankreich-Korrespondent des Handelsblatts. Zuvor war er drei Jahre als politischer Korrespondent in Berlin tätig. Vor dem Handelsblatt arbeitete er für die Nachrichtenagentur AFP in Washington und Berlin. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule, Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Masterabschluss in Europastudien an der Sciences Po Paris.

Weitere Artikel dieses Autors

Frankreich: Präsident Macron verteidigt umstrittene Rentenreform

Frankreich

„Mir macht es doch auch keinen Spaß“ – Macron verteidigt die Rentenreform

Der Präsident erklärt den Franzosen seine Rentenreform als schweren, aber unausweichlichen Schritt. Macron will sein Reformprogramm vorantreiben – trotz aller Proteste.

Von Gregor Waschinski

Konjunktur: Nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Konjunktur

Premium Plus 0,2 Prozent – nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Die Wirtschaftsweisen erwarten für 2023 nur minimales Wachstum. Andere Industrieländer hingegen kommen mit Schwung aus der Krise. Was läuft dort besser?

Von Sandra Louven, Annett Meiritz, Julian Olk, Mathias Peer, Gregor Waschinski

Reederei CMA CGM: Wie aus einem einzigen Schiff ein Milliarden-Imperium wurde

Reederei CMA CGM

Premium Frankreichs profitabelste Firma: Wie diese Familie aus einem einzigen Schiff ein Milliarden-Imperium machte

Ihre Reederei verdiente 2022 mehr als der Energie-Gigant Total oder der Luxuskonzern LVMH: Die Familie hinter CMA CGM agiert diskret – und nach einer strengen Formel.

Von Gregor Waschinski

Rentenreform: Frankreichs Staatspräsident Macron will sich an die Nation wenden

Rentenreform

Macron will sich nach Ausschreitungen in einem Fernsehinterview an die Nation wenden

Trotz heftiger Proteste und nur knapp überstandenem Misstrauensvotum bleibt der Präsident bei seiner Rentenreform unbeirrt. Neuwahlen oder eine Regierungsumbildung schließt er aus.

Von Gregor Waschinski

Kommentar: Macron-Dämmerung: Das Rentenfiasko verdeutlicht den Machtverlust des Präsidenten

Kommentar

Macron-Dämmerung: Das Rentenfiasko verdeutlicht den Machtverlust des Präsidenten

Das Gezerre um die Rentenreform hat Macron politisch schwer beschädigt. Dem Präsidenten drohen vier lähmende Jahre seiner verbleibenden Amtszeit. Die Frage lautet bereits: Was kommt danach?

Von Gregor Waschinski

Frankreich: Macrons Regierung übersteht Misstrauensvotum – doch die Proteste gegen die Rentenreform halten an

Frankreich

Macrons Regierung übersteht Misstrauensvotum – doch die Proteste gegen die Rentenreform halten an

Die Regierung in Paris hat die Rentenreform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung durchgedrückt. Die Bürger protestieren – und auch die Opposition will sich nicht geschlagen geben.

Von Gregor Waschinski

Rentenproteste: Welche Chancen hat der Misstrauensantrag gegen die Regierung?

Rentenproteste

Premium Schicksalswoche für Macron: Welche Chancen hat der Misstrauensantrag gegen die französische Regierung?

Die Entscheidung des Präsidenten, die Rentenreform am Parlament vorbei durchzusetzen, stößt auf starken Widerstand. Die Zukunft seiner Regierung hängt am Verhalten einer Partei.

Von Gregor Waschinski

Immobilien: Warum sich ein Immobilienkauf in Marseille jetzt lohnt

Immobilien

Premium Trendmetropole am Mittelmeer: Warum sich ein Immobilienkauf in Marseille jetzt lohnt

Frankreichs zweitgrößte Stadt war lange als Kriminalitätshochburg verschrien. Jetzt ist sie begehrt wie nie. Noch sind die Preise in Marseille erschwinglich – auch für ein Feriendomizil.

Von Gregor Waschinski

Verkehrswende: Total verkauft alle Tankstellen in Deutschland

Verkehrswende

Premium Total verkauft Tankstellennetz in Deutschland vollständig

Der französische Ölkonzern gibt seine Tankstellen in zwei europäischen Ländern auf. Er will sich künftig auf Elektromobilität und Wasserstoff fokussieren.

Von Catiana Krapp, Gregor Waschinski

Frankreich: Macron drückt Rentenreform am Parlament vorbei durch – und riskiert politische Krise

Frankreich

Premium Macron drückt Rentenreform am Parlament vorbei durch – und riskiert politische Krise

Der Präsident hat keine Mehrheit für sein wichtigstes innenpolitisches Projekt. Stattdessen boxt er die Rentenreform per Verfassungskniff durch. Am Abend gibt es heftige Proteste.

Von Gregor Waschinski

Streiks in Frankreich: Abfallberge, Ratten, Gestank – Paris versinkt im Müll

Streiks in Frankreich

Premium Abfallberge, Ratten, Gestank – Paris versinkt im Müll

Die Bürgermeisterin der Hauptstadt unterstützt die Streiks der Müllabfuhr. Durch den Abfallnotstand gerät Anne Hidalgo nun unter massiven Druck.

Von Gregor Waschinski

Frankreich: Macron sieht sein Land in der „Kriegswirtschaft“ – Rüstungsfirmen profitieren

Frankreich

Premium Macron sieht sein Land in der „Kriegswirtschaft“ – Rüstungsfirmen profitieren

Frankreichs Präsident sorgt sich um die Verteidigungsfähigkeit des Landes – und nimmt die heimische Rüstungsbranche in die Pflicht. Die verzeichnet schon jetzt historisch hohe Auftragseingänge.

Von Gregor Waschinski

Französisch-britischer Gipfel: Macron und Sunak schließen Migrationspakt – und London zahlt

Französisch-britischer Gipfel

Macron und Sunak schließen Migrationspakt – und London zahlt

Ein neues Abkommen zwischen Frankreich und Großbritannien sieht vor, die illegale Migration über den Ärmelkanal einzudämmen. Die britische Regierung zahlt dafür viel Geld.

Von Gregor Waschinski

Analyse: Macron und Sunak treffen sich – denn der britische Premierminister braucht dringend Hilfe

Analyse

Macron und Sunak treffen sich – denn der britische Premierminister braucht dringend Hilfe

Die Briten brauchen Frankreichs Unterstützung, um die Bootsflüchtlinge zu stoppen. Gemeinsamkeiten gibt es beim Einsatz der Kernenergie und in der Sicherheitspolitik.

Von Torsten Riecke, Gregor Waschinski

Frankreich: Macron bleibt trotz der Streikwelle bei seiner Rentenreform auf Kurs

Frankreich

Macron bleibt trotz der Streikwelle bei seiner Rentenreform auf Kurs

Die Streiks gegen ein höheres Rentenalter in Frankreich halten an, vor allem im Verkehrsbereich. Der Präsident scheint aber entschlossen, das Gesetz diesen Monat im Parlament zu verabschieden.

Von Gregor Waschinski

Kommentar: Die Protestler gegen Macrons Rentenreform führen den falschen Kampf

Kommentar

Die Protestler gegen Macrons Rentenreform führen den falschen Kampf

Die französischen Gewerkschaften treiben ein gefährliches Spiel. Ausgerechnet im Energiesektor sollen die Streiks mitten in der Energiekrise ausgeweitet werden.

Von Gregor Waschinski

Frankreich: Marine Le Pen profitiert vom Streit um die Rentenreform

Frankreich

Marine Le Pen profitiert vom Streit um die Rentenreform

Der Widerstand der Franzosen gegen Macrons Rentenpläne ist groß. Politisch profitieren aber nicht die linken Parteien – sondern der rechtsnationale Rassemblement National.

Von Gregor Waschinski

Geopolitischer Wettbewerb: Macrons neue Afrika-Strategie könnte Putin in die Hände spielen

Geopolitischer Wettbewerb

Premium Macrons neue Afrika-Strategie könnte Putin in die Hände spielen

Während Frankreich sich aus Krisenregionen wie Mali und Burkina Faso zurückzieht, baut Russland seine Position in Afrika aus. Nun plant Macron den nächsten Schritt.

Von Gregor Waschinski

Energiepolitik in der EU: Frankreich schmiedet Atom-Allianz gegen Deutschland

Energiepolitik in der EU

Frankreich schmiedet Atom-Allianz gegen Deutschland

Paris will die Kernkraft als Teil der Energiewende in Europa verankern. Ein neuer Pro-Atom-Klub drängt die Bundesregierung in der EU in die Defensive.

Von Gregor Waschinski, Christoph Herwartz, Julian Olk

Fossile Energien: Klimaschützer verklagen französische Großbank

Fossile Energien

Klimaschützer verklagen französische Großbank BNP Paribas

Drei Umweltschutzorganisationen wollen BNP Paribas vor Gericht zum Ausstieg aus der Finanzierung von Öl- und Gasgeschäften zwingen. Die Erfolgschancen der Klage sind aber unsicher.

Von Gregor Waschinski

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×