Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Christian Wermke

  • Handelsblatt
  • Italien-Korrespondent

Seit Dezember 2020 ist Christian Wermke Italien-Korrespondent und berichtet über Politik, Finanzen und Unternehmen des Landes aus Rom.

Zum Handelsblatt kam er Ende 2012, anfangs als Politik-Redakteur der Digitalzeitung „Handelsblatt Live“, ab 2015 als Reporter im Agenda-Ressort, wo er vor allem Porträts, Reportagen und Wochenendtitel schrieb.

Gebürtiges Nordlicht, aufgewachsen im Hamburger Speckgürtel, Politikwissenschaften studiert in der Hansestadt. Ausbildung in München an der Deutschen Journalistenschule mit Stationen beim Spiegel, Tagesspiegel und BR.

Journalist seit 2002, anfangs beim Pinneberger Tageblatt, später bei der Deutschen Presse-Agentur, bei Focus Online und beim BR.

Mehrfach für seine Texte ausgezeichnet, u.a. mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik 2018 für seine Reportage über das intransparente Treiben der Brüsseler Lobbyisten.

Weitere Auszeichnungen: Medienpreis Wirtschaft.NRW, Medienpreis Luft- und Raumfahrt, Blaue Boje, Hugo-Junkers-Preis, Innoplanta-Preis, Stipendiat der FAZIT-Stiftung.

Weitere Artikel dieses Autors

Wirtschaftsbeziehungen: Außenhandel zwischen Italien und Deutschland auf neuem Rekordhoch

Wirtschaftsbeziehungen

Außenhandel zwischen Italien und Deutschland auf neuem Rekordhoch

Trotz Krieg und Energiekrise tauschen die Länder 18 Prozent mehr Waren aus als im Vorjahr. Allein mit einer italienischen Region handelt Deutschland fast so viel wie mit ganz Afrika.

Von Christian Wermke

Energiewende: Italien will grünen Wasserstoff aus Afrika nach Deutschland bringen

Energiewende

Premium So will Italien grüne Energie aus Afrika nach Bayern bringen

Ein Konsortium um den italienischen Pipelinebetreiber Snam plant, mehrere Megatonnen Wasserstoff pro Jahr zu importieren. Über die Trasse soll auch Bayern angebunden werden.

Von Christian Wermke, Klaus Stratmann

Arbeit: Mehrere EU-Länder testen die Viertagewoche

Arbeit

Premium Weniger Arbeitstage bei gleichem Gehalt: Mehrere EU-Länder testen die Viertagewoche

In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Deutschland steht bei dem Thema dagegen auf der Bremse.

Von Sandra Louven, Frank Specht, Helmut Steuer, Christian Wermke

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Finanzmärkte: Wie robust sind Italiens Banken?

Finanzmärkte

Premium Nach dem Beben in der Schweiz: Wie robust sind Italiens Banken?

Die italienischen Bankaktien verloren diese Woche stark an Wert. Dabei stehen die Institute viel stabiler da als noch zu Zeiten der Finanzkrise. Ein Risiko gibt es aber trotzdem.

Von Christian Wermke

Motorradhersteller: Ducati fährt einen Rekordumsatz ein und arbeitet am ersten Elektro-Bike

Motorradhersteller

Ducati fährt einen Rekordumsatz ein und arbeitet am ersten Elektro-Bike

Ducati-Chef Domenicali spricht über sein Verhältnis zu VW-CEO Oliver Blume, wann die erste E-Ducati kommen wird und wie der Moto GP von 2027 an emissionsfrei ausgetragen werden soll.

Von Christian Wermke

Arbeiten im Ausland: Ist das Leben in Italien das niedrige Gehalt wert?

Arbeiten im Ausland

Premium Fünf Jahre fast keine Steuern: Warum Italien für Auswanderer so attraktiv ist

Das Lohnniveau ist in Italien zwar deutlich niedriger als in Deutschland. Dafür gibt es neben Sonne und Kulinarik immense Steuervorteile für Selbstständige und Angestellte.

Von Christian Wermke

Francesco Starace im Interview: „Bald wissen wir, ob Europa ohne russisches Erdgas bestehen kann“

Francesco Starace im Interview

Premium Enel-Chef: „Bald wissen wir, ob Europa ohne russisches Erdgas bestehen kann“

Der Chef des weltweit zweitgrößten Energieversorgers spricht über den Wettlauf bei Erneuerbaren, Milliardenhilfen für Wasserstoff – und erklärt, worauf es im kommenden Winter ankommt.

Von Christian Wermke, Kathrin Witsch

Klimatechnik: Was die Ariston Group mit Wolf und Brink plant

Klimatechnik

Premium Italienischer Konzern Ariston will den deutschen Heizungsmarkt erobern

Die Gruppe aus Mailand übernimmt Marken wie den Wärmepumpenbauer Wolf. Mit dem Milliardendeal will Firmenchef Paolo Merloni seine Anteile auf dem deutschen Markt rasant ausbauen.

Von Christian Wermke

Autoindustrie: Europa und die USA im Rennen um milliardenschweren Markt

Autoindustrie

Premium Ein Kontinent hat Ladehemmung – Wie Europa das Rennen um die Gigafactories verliert

Schillernde Ankündigungen, triste Realität: Viele für Europa angekündigte Batteriefabriken dürften nie fertig werden. Schuld sind US-Subventionen – und ein hausgemachtes Problem.

Von Lazar Backovic, Christoph Herwartz, Daniel Imwinkelried, Thomas Jahn, Tanja Kuchenbecker, Helmut Steuer, Christian Wermke

Energieversorgung: Russland versorgt viele EU-Länder weiter mit Gas

Energieversorgung

Premium Russland beliefert viele EU-Länder weiter mit Gas – Spanien erhöht seinen Import sogar

Deutschland bezieht seit dem Spätsommer kein Gas mehr aus Russland, andere EU-Staaten aber sehr wohl: Wie kann das sein?

Von Daniel Imwinkelried, Sandra Louven, Christian Wermke

Kiew-Besuch: Giorgia Meloni leistet Überzeugungsarbeit in der Ukraine

Kiew-Besuch

Premium „Ihr seid nicht allein“: Giorgia Meloni leistet Überzeugungsarbeit in der Ukraine

Italiens Regierungschefin widersetzt sich den prorussischen Kräften in ihrer rechten Koalition. Sie erwägt sogar, Kampfflugzeuge nach Kiew zu schicken.

Von Christian Wermke

Rezension : Milliardenmarkt Metaverse: Was Unternehmen wissen müssen

Rezension

Milliardenmarkt Metaverse: Was Unternehmen wissen müssen

Noch ist unklar, wie sehr die virtuellen Welten unser Leben verändern werden. Unternehmen sollten sich aber frühzeitig damit beschäftigen – um nicht erneut einen Trend zu verpassen.

Von Christian Wermke

Naturkatastrophe: Türkei und Syrien: So gespalten ist die Welt bei der Erdbebenhilfe

Naturkatastrophe

Premium Türkei und Syrien: So gespalten ist die Welt bei der Erdbebenhilfe

In die Türkei starten zahlreiche Luftbrücken mit Hilfsgütern aus dem Westen. Syrien will aber kaum jemand unterstützen – aus Angst, damit das sanktionierte Assad-Regime zu stärken.

Von Christian Wermke

Antrittsvisite in Berlin: Meloni trifft Scholz – ein Besuch wird zum diplomatischen Drahtseilakt

Antrittsvisite in Berlin

Meloni trifft Scholz – ein Besuch wird zum diplomatischen Drahtseilakt

Groß war die Skepsis gegenüber der rechten Regierungschefin. Nun empfängt der Bundeskanzler die Italienerin. Doch es ist keineswegs ausgemacht, dass es eine Rückkehr zur Normalität wird.

Von Martin Greive, Christian Wermke

Sport: JP Morgan will angeblich in italienische Fußballliga Serie A investieren

Sport

JP Morgan will angeblich in italienische Fußballliga Serie A investieren

Insidern zufolge soll die Großbank an einem Investment in das TV-Geschäft der Serie A interessiert sein. Dabei soll JP Morgan bis zu eine Milliarde Euro in Aussicht gestellt haben.

Von Christian Wermke

Coronahilfen: Was Italien am Wiederaufbaufonds ändern will

Coronahilfen

Weniger Wasserstoff, mehr Landwirtschaft: Wie Italien die knapp 200 Milliarden Euro aus Brüssel nutzen will

Die Regierung von Giorgia Meloni arbeitet Änderungen am EU-Wiederaufbaufonds aus. Unklar ist, ob es Italien schafft, die vielen Milliarden überhaupt auszugeben.

Von Carsten Volkery, Christian Wermke

Organisierte Kriminalität: Fotos von „Der Pate“ am Kühlschrank: Wie sich Italiens größter Mafioso 30 Jahre verstecken konnte

Organisierte Kriminalität

Fotos von „Der Pate“ am Kühlschrank: Wie sich Italiens größter Mafioso 30 Jahre verstecken konnte

Jahrzehntelang war Matteo Messina Denaro, Boss des Cosa-Nostra-Clans, untergetaucht. Zu seinen Unterstützern zählten womöglich Unternehmer, Ärzte und Politiker.

Von Christian Wermke

Geldpolitik: Italiens Verteidigungsminister greift erneut die EZB an – Was steckt hinter Crosettos Attacken?

Geldpolitik

Premium Italiens Verteidigungsminister greift erneut die EZB an – Was steckt hinter Crosettos Attacken?

Angriffe aus der italienischen Regierung richten sich gegen die Geldpolitik der EZB. Das mag parteipolitisches Kalkül sein, aber es rüttelt auch an den Grundfesten der Notenbank.

Von Jan Mallien, Christian Wermke

Wintersport: Klimawandel und Energiekrise – Europas Skitourismus vor dem Aus?

Wintersport

Premium Klimawandel und Energiekrise – Europas Skitourismus vor dem Aus?

Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.

Von Jakob Blume, Ozan Demircan, Daniel Imwinkelried, Sandra Louven, Gregor Waschinski, Christian Wermke

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×