Ob an einem lauwarmen Abend im Garten oder in der Sonne am Strand: Sommerzeit ist Lesezeit. Das Handelsblatt stellt lesenswerte Bücher für den Urlaub vor.
Mit Geothermie könnte mehr als ein Viertel der Wärme in Deutschland gewonnen werden. Die Nachfrage steigt, von der Politik wird die Energiequelle bislang allerdings unterschätzt.
Von Isabelle Wermke
Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber er ist möglich – und notwendig. Elf Autorinnen erklären, wie dadurch alle erfolgreicher werden.
Der Frauentag soll auf die Gleichberechtigung und Emanzipation von Frauen aufmerksam machen. Doch solange es keine globale Idee der gleichgestellten Frau gibt, nützt das wenig.
Kriegsverbrechen in der Ukraine: Auch gegen Russlands Präsidenten ermittelt der Internationale Strafgerichtshof jetzt. Was Putin laut Experten zur Last gelegt werden könnte.
Nach der Androhung möglicher Sanktionen will der russische Oligarch den FC Chelsea verkaufen. Wer Abramowitsch ist - und wie er zu Putin steht. Ein Überblick.
Weißrusslands Staatschef hat sich im Ukraine-Krieg mit Russland verbündet. Wer ist Lukaschenko und was sind seine Ziele?
Mit der Stationierung russischer Truppen an der ukrainischen Grenze greift Belarus aktiv in den Krieg Russlands gegen die Ukraine ein. Warum Machthaber Lukaschenko abhängig von der Gunst Putins ist.
Sowohl Russland als auch die Ukraine entdecken in Zeiten von beispiellosen Finanzsanktionen die Vorteile von Kryptowährungen. Das bringt so manchen Anbieter in eine Zwickmühle.
Von Mareike Müller, Isabelle Wermke, Astrid Dörner
Leko Labs sammelt in einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag ein. Thelen sieht in dem Bau-Start-up ein Paradebeispiel für technologische Disruption.
Von Isabelle Wermke, Carsten Herz
Die Klimabilanz von Zement, Kunststoff oder Aluminium ist katastrophal. Kohlenstoffnegative Werkstoffe könnten die Industrie nachhaltig revolutionieren. Diese drei Unternehmen zeigen wie.
Geldhäuser haben in den letzten drei Jahren weltweit über 1,5 Billionen Dollar an Finanzierungen in die Kohleindustrie fließen lassen, zeigen Recherchen der Umweltorganisation Urgewald.
Torsten Becker will mit Biokohlenstoffen fossile Produkte ersetzen. Die Industrie ist interessiert, doch die deutsche Bürokratie ist langsam.
Die Schumacher Packaging Group ist europaweit führend in der Produktion von Verpackungsmitteln. Klingt solide? Ist in Pandemiezeiten aber ein ziemlich aufregendes Geschäft.
Coronainfektionen plagen immer wieder Reedereien. Die Dauerkrise hat Folgen bis weit in die Zukunft: Kaum eine Reederei bestellt Schiffe, Werften haben so wenig Aufträge wie nie.
Von Christoph Schlautmann, Isabelle Wermke
Testen Sie, wie gut Sie über die wichtigsten Geschehnisse des ablaufenden Jahres informiert sind – und nutzen Sie die Chance auf attraktive Tagespreise. Heute: Ein Apple MacBook 16.
Von Claudia Panster, Nele Höfler, Hannah Krolle, Theresa Rauffmann, Isabelle Wermke
Die hohen Energiepreise bringen Billiganbieter in Not. Ein weiterer Strom-Discounter muss die Versorgung einstellen. Experten fürchten eine Pleitewelle.
Bei den E-Auto-Beständen deutscher Firmenflotten besteht deutlicher Verbesserungsbedarf. Große deutsche Konzerne müssen hier endlich Vorreiter werden.
Eigentlich sollen Firmenflotten Vorreiter sein beim Umstieg auf die elektrische Mobilität. Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Die meisten Dienstwagen sind noch Verbrenner.
Die USA wollen China wegen der Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang sanktionieren. US-Bürger und -Firmen dürften infolgedessen nicht mehr in die chinesischen Konzerne investieren.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.