Belegschaft und Teile des Managements wollen den Verkauf des Stahlgeschäfts stoppen. Der mögliche Käufer CVC will nicht mehr als einen Euro zahlen.
Von Martin Murphy, Arno Schütze, Isabelle Wermke, Kevin Knitterscheidt, Sönke Iwersen
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehl gegen Wladimir Putin wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine erlassen. Wie realistisch ist eine Durchsetzung?
Von Isabelle Wermke
Der Internationale Strafgerichtshof wirft Russlands Präsident Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Konkret geht es um mutmaßliche Kindertransporte.
Von Mareike Müller, Isabelle Wermke
Das Unternehmen verdient gut mit Verbrennern. Trotz grüner Strategie und geplanter Investitionen in klimafreundliche Antriebe will Deutz an dem lukrativen Geschäft festhalten.
Der Unternehmer will seine Anteile auf mehr als 30 Prozent ausbauen. Der Stahlhändler bestätigt das Übernahmeangebot.
2023 wird das entscheidende Jahr für den Stahl-Standort Deutschland – da sind sich Experten auf der Jahrestagung des Handelsblatts einig. Die Wünsche an die Politik sind eindeutig.
Männer schreiben deutlich mehr Sachbücher. Was nicht heißt, dass es nicht sehr gute Sachbücher von Frauen gibt. Das zeigen diese acht Publikationen.
Der Druck zu CO2-neutraler Produktion führt etwa bei Geräteherstellern wie Miele zu hohem Bedarf an grünem Stahl. Ein Aufbruchssignal für die Hersteller – denn hohe Preise bremsen die Nachfrage nicht.
Der ehemalige Kuka-Manager tritt den Job zum 1. März an. Bei dem Start-up für tragbare Logistiklösungen soll er vor allem in zwei Märkten für Wachstum sorgen.
Das Betriebsergebnis des Industriedienstleisters ist im vergangenen Jahr gesunken. Investitionen in nachhaltige Projekte und Strategieänderungen sollen den Gewinn künftig steigern.
Weil die Kunden weniger ordern, geht der operative Gewinn des Industriekonzerns um rund ein Drittel zurück. Der Vorstand bleibt für das kommende Jahr optimistisch.
Kurz vor der Hauptversammlung brodelt es im Industriekonzern. Während Martina Merz erste Interessenten für das Stahlgeschäft hat, fordern Führungskräfte und Aufsichtsräte eine neue Strategie.
Von Isabelle Wermke, Martin Murphy, Arno Schütze
Deutschland will viele Industrien auf Wasserstoff umstellen. Unternehmen zahlen dafür hohe Transportkosten – denn der günstigste Transportweg ist belegt.
Auf der digitalen Hauptversammlung fordern die Anleger eine Strategie für den Konzernumbau und kritisieren die Dividende. Das Industrieunternehmen wirbt bei Investoren um Geduld.
Der Motorenbauer präsentiert sein neues Strategieprogramm. Neben Investitionen in klimaneutrale Technologien soll die klassische Verbrennersparte gestärkt werden.
Der Konzern legt die CO2-Emissionen fast aller seiner Produkte offen. Für die Branche ist das Konzept ein Novum – und das Interesse am Algorithmus ist groß.
Nach zehn Jahren befindet sich wieder ein Familienmitglied an der Spitze des größten Bauunternehmens Europas. Haselsteiner will eine neue Fehlerkultur – und prüft Zukäufe.
Von Isabelle Wermke, Kevin Knitterscheidt
Die erhoffte Entlastung bei den Gaskosten kommt bei vielen Mittelständlern nicht an. Unternehmer sprechen von einer „Fehlzündung“ und fordern Nachbesserungen.
Im Kerzenschein liest es sich am besten – besonders zu Weihnachten. Diese Buchempfehlungen eignen sich sowohl als Geschenk als auch zum Selberlesen.
Von Anja Holtschneider, Claudia Panster, Luisa Bomke, Julian Trauthig, Hans-Jürgen Jakobs, Tobias Gürtler, Isabelle Wermke, Alexander Möthe
Diese Branche kennt keine Rezession: Während viele Sparten unter Energiekosten und Inflation leiden, verzeichnet die Luxusindustrie Rekordumsätze. Ein Grund überrascht.
Von Isabelle Wermke, Nele Höfler, Luisa Bomke
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.